Geschichte von Brasilien |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Alagoas Alto Amazonas Amazonas Anfang Antonio Bahia Behörden beiden Beiern Besitz Bevölkerung Binnenland blieb brasilianischen Brasilien Capitanie Ceara damals demnach Donatar eben Eingebornen Einwohner endlich erhielt ersten europäischen Expedition fand Feind Fluss Francisco Franzosen ganze General General-Capitän General-Gouverneur Geraes Geschwader Gesetz ging gleich Gouverneur Graf Moritz Gränze grossen Hafen Hand Handel Hauptstadt Herrschaft Hess holländischen Hülfe Indianer Insel Jahr Januar Jesuiten jetzt Joao Juni Kampf Kolonie Kolonisation Kolonisten König Johann konnte Krieg Krone Portugal Küste Land Landschaft lange lichen Lissabon Luiz Maranhao März Mato Grosso Minas Geraes Missionäre Missionen Moritz von Nassau musste Mutterlandes neue Niederlassung Norden Olinda Paraguay Parahyba Parthei Paulisten Paulo Pedro Pernambuco Piauhy Porto Portugal portugiesischen Provinz Rath Recife Regierung reiche Rio de Janeiro Salvador Schiffe Sergipe Sklaven sollte Spanien spanischen Staat Maranhao Stadt stand Statthalter Theil Truppen Vieira viel Vincent Volk vollständig ward Weise weissen weiter wenig westindischen Compagnie wieder wilden wohl zurück zwei zweite
Beliebte Passagen
Seite 972 - Historia general de la Yndia Oriental, los descubrimientos, y conquistas, que han hecho las armas de Portugal, en el Brasil, y en otras partes de Africa...
Seite 970 - Portugallensiu(m) e Lusitania in India(m) (et) in/de in occidentem (et) demum ad aquilonem.
Seite 278 - Indianer sollen srei und erimirt von jeder Sklaverei sein, sollen nach ihrem Gutdünken über ihre Person und ihre Habe versügen können, nur den allgemeinen Gesetzen gehorchen und alle Ehren, Privilegien und Freiheiten gleich den übrigen Unterthanen genießen ohne Ausnahme und Unterschied." Es wurde in dem Gesetze zunächst Freilassung aller Sklaven rein indianischen Bluts versügt und ihnen die Annahme von Familiennamen gestattet. Ihre Ansiedelungen sollten nach der Größe zu Städten oder Dörsern...
Seite 981 - Brasilien, die Neue Welt, in topographischer, geognostischer, bergmännischer, naturhistorischer, politischer und statistischer Hinsicht, während eines elfjährigen Aufenthaltes von 1810 — 1821 mit Hinweisung auf die neueren Begebenheiten beobachtet. Braunschweig 1824, 2. Aufl. 1830; Beiträge zur Gebirgskunde Brasiliens.
Seite 971 - Landschaft der wilden, nacketen grimmigen Menschenfresser Leuthen in der newen Welt America gelegen vor und nach Christi Geburt im Land zu Hessen unbekant bis uff dise neenst vergangene Jar, da sie Hans Staden von Homberg auss Hessen durch seine eygne Erfarung erkant und yetzo durch den TrUCk an Tag gibt.
Seite 851 - Haus zurück und es bleibt ihm nichts anderes übrig als gute Miene zum bösen Spiel zu machen.
Seite 405 - Gute entfremden und dafür brasilianischen Unglauben, brasilianischen Aberglauben und brasilianisches sittenloses Komödienspiel (man denke nur an die nächtlichen Prozessionen zu Rio de Janeiro) .sich aneignen. Wer da glaubt...
Seite 977 - ... National Group and Group Mind.16 It is a daring theory, in that it implies the application of a criterion that up to now has been employed in individual cases, one practically limited to the psychiatric clinic, to the difficult problem of discriminating among and describing ethnic traits.17 To this 15 Alfred R. Wallace: A Narrative of Travels on the Amazon and Rio Negro (London, 1852).
Seite 761 - Amazonas, Para, Maranhao, Piauhy, Ceara, Rio Grande do Norte, Parahyba, Pernambuco, Alagoas, Sergipe, Bahia, Espiriio Santo, Rio-de-Janeiro, Sao-Paulo, Parana, Santa-Catharina, Rio Grande do Sul, Minas Geraes, Goyaz et 3fatto Grosso.
Seite 342 - Wer nicht von Silber aß, galt für arm; die Frauen hielten Kleider von Seide und Atlas für zu gering, wenn nicht die reichste Stickerei hinzukam, und schmückten sich mit so vielen •Juwelen, als ob es Edelsteine geregnet hätte ; die Männer ihrerseits folgten jeder neuen Mode, prunkten mit kostbaren Dolchen und Degen; keiner der köstlichen Leckerbissen Portugals oder der Inseln durfte auf ihrer Tafel fehlen. Kurz, Pernambuoo glich kaum einem irdischen Lande, soweit Reichtum und Verschwendung...