Der lange Abschied vom Agrarland: Agrarpolitik, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft zwischen Weimar und Bonn |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
BERND WEISBROD | 6 |
JOSEF MOOSER | 23 |
PETER EXNER | 39 |
KARL H SCHNEIDER | 69 |
HELENE ALBERS | 93 |
GESINE GERHARD | 124 |
ARND BAUERKÄMPER | 143 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abschied agrarischen Agrarpolitik allerdings alten Anteil Arbeit Band Bäuerinnen Bauern Bayern Bedeutung beiden Beispiel Beitrag Bereich bereits Berlin besonders Bestand Betriebe Bild blieb Bonn Bund Bundesrepublik deutlich deutschen Deutschland Dorf dörflichen Dritten Reich eigenen einige Ende entscheidenden Entwicklung ersten europäischen Exner folgenden Formen Frage Frankfurt Frauen führte fünfziger Gebiet Gemeinden gerade Geschichte großen Hannover historischen Höfe hohe insbesondere Jahre Jahrhundert kleinen konnte Kreis Krieg kulturellen Land Landfrau Landgemeinden ländliche Gesellschaft Landwirt Landwirtschaft Landwirtschaftskammer lange Lebens lichen lokalen modernen Modernisierung München mußte Nationalsozialismus Nationalsozialisten neuen Niedersachsen NSDAP ökonomischen Parteien politischen Prozent Raum regionalen Regionen Reich Roding Rolle Rundfunk schaft schen Schleswig-Holstein schließlich Schule sechziger Jahren siehe sollte sowie sozialen später Staat staatlichen Stadt stand stärker stellt Strukturwandel Studien Stuttgart Teil traditionellen trotz unterschiedlichen Untersuchung Vergleich viele Wandel Weimarer Republik Weise weiter Weltkrieg weniger Westfalen wichtige wieder wirtschaft Wissenschaft Zahl zeigt Ziel Zweiten