250 Jahre Bayerische Akademie der Wissenschaften. Studien zu ihrer Geschichte: ZBLG 2009, Band 72, Heft 2 – Zeitschrift für bayerische LandesgeschichteKommission für bayerische Landesgeschichte C.H. Beck Verlag / Kommission für bayerische Landesgeschichte (KBL), 01.01.2009 |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
328 | |
329 | |
331 | |
343 | |
347 | |
351 | |
359 | |
366 | |
459 | |
461 | |
483 | |
492 | |
493 | |
495 | |
496 | |
507 | |
367 | |
373 | |
381 | |
387 | |
399 | |
400 | |
409 | |
439 | |
453 | |
513 | |
536 | |
537 | |
557 | |
567 | |
569 | |
571 | |
623 | |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abhandlungen Abteilung Acton Akademie der Wissenschaften Akademische Vorträge allgemeinen Alois alten Anfang Arbeiten Archiv BAdW Aufklärung August Ausführung Band Bayerischen Akademie Bayern BayHStA Bedeutung beiden Beiträge bereits Bericht Berlin besonders Bischof Blennerhassett Briefe Briefwechsel Bugniet Cornelius damals deutschen Deutschland Döllinger Ende entscheidenden ersten Fall Frage Franz Frau Freising Friedrich frühen Geheimes Gelehrten Geschichte Gesellschaft gleich Grafschaft großen Gründung Hammermayer Heinrich Herzog Historischen Klasse Historischen Kommission Hochstift hohen Ignaz Jahr Jahrhundert Januar Johann Johann Georg Joseph Juli katholischen Klenze Kloster König konnte Kurbayern kurfürstlichen Land Landesgeschichte Leben lich Lori Ludwig Maximilian Mitglied Monumenta Müller München mußte naturwissenschaftliche neuen Oberalteich öffentlichen Oppel Ordentliches Mitglied Person Politik Präsident Prechtl Protokoll Rechte Regensburg Salzburg Sammlung schen Schmid Schreiben Schriften Sekretär Sitzung sollte sowie später Staat stellte Studien Sybel Thiersch Universität viel Vorschlag Wahl weiter weniger Werdenfels Werk wichtige wieder Wilhelm Wissen zwei zweiten