Eremiten im barocken Bayern: Mentalität und WandelWaxmann Verlag, 2017 - 432 Seiten Obwohl Eremiten im barocken Bayern lange zur Alltagskultur gehörten, ist über ihre Lebens- und Glaubenswelt überraschend wenig bekannt. Dabei lebten in der Zeit zwischen 1600 und 1804 im heutigen Freistaat mehrere Tausend Einsiedler an über 382 Wohnorten. Ausgehend von Einzelschicksalen zeichnet die kulturwissenschaftliche Studie nicht nur die konkrete Lebenswelt der Einsiedler nach, sondern untersucht auch deren Kultur - ihr Handeln, Denken und Fühlen. Die Entwicklung des Eremitentums und die Gründe für das verstärkte Auftreten im Barock unter dem Einfluss theologischer, geistlicher und gesellschaftlicher Strömungen werden herausgearbeitet. Als wesentliche Kontur der emotionalen Einsiedlergemeinschaft ließ sich das mystische Empfinden der inneren Einsamkeit identifizieren. Dieses für die angestrebte Gottesbegegnung notwendige Gefühl unterlag historischen Konjunkturen - ein Grund für das Verbot der Eremiten in der Zeit der Säkularisation. Der methodische Ansatz, historisch beschriebene Emotionen mit Forschungsergebnissen in gegenwärtigen psychologischen Studien zur Einsamkeit zu vergleichen, setzt wichtige Impulse für die erst beginnende kulturhistorische Emotionsforschung. Die beigefügte Karte der nachweisbaren Klausen verdeutlicht die lokale Bedeutung der Waldbrüder. Dr. med. Dr. phil. Georg Werner studierte Medizin, Ethnologie und Volkskunde/Europäische Ethnologie an der Universität München. Die Promotion in Vergleichender Kulturwissenschaft erfolgte 2016 an der Universität Regensburg. Als niedergelassener Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapeut gilt sein besonderes Interesse den biologischen, entwicklungspsychologischen, sozialen und kulturellen Aspekten emotionaler Probleme. |
Inhalt
11 | |
13 | |
19 | |
34 | |
4 Neues eremitisches Leben in der Zeit zwischen Konfessionalisierung und Aufklärung | 88 |
arm gehorsam keusch und allein zu leben | 173 |
6 Eine brüderliche Unterredung zwischen einem Einsiedler und seinem Altvater | 197 |
7 Einsamkeit und die drei Evangelischen Räte | 216 |
10 Nicht nur allein sondern einsam traurig und ängstlich | 341 |
11 Aufklärung Säkularisation und Verbot der Einsiedeleien | 353 |
12 Das Gefühl der Einsamkeit | 364 |
13 Ein neuer Aufbruch nach der Säkularisation | 370 |
Zusammenfassung und Ausblick | 375 |
15 Quellen und Literaturverzeichnis | 379 |
Übersicht der Klausen in Bayern | 407 |
Karten der Aufenthaltsorte von Eremiten in den bayerischen Kirchenprovinzen und Landkreisen | 432 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Altbayern Andacht Antonius armen Asket Augsburg barocken Barockzeitalter bayerischen Bischof Bistum Bogner Brannenburg Brüder Buch Buchner Buße chen christlichen Christus Deutsche Diözese Dritten Orden Einsiedelei Einsiedler Einsiedlerleben Emmeram Eremitage Eremiten Eremitenlehrer Eremitenschulen Altbayern 1903 Eremitentums Eremitenwesen in Bayern Eremitorium ersten Franz Franz König Franziskaner Franziskus Frater Freisinger Frömmigkeit Fürstbischof geistlichen Geschichte Gläubigen Gott göttlichen Grimmelshausen Heigenmooser heute Hieronymus himmlischen historischen Holzgartner inneren Einsamkeit Irschenberg Jahre Jahrhundert Jesus Johann Kalvarienberg Kapelle Kartäuser katholischen Kiefersfelden Kinder Kirche kirchlichen Kirchwald Klause Klausner Kloster Kongregation konnte Kreuz Kurfürst Landkreis lich Liebe Loretokapelle Maria Menschen Mirant Mitbruder möglich Mönche München Mystik mystische Nachfolge Christi Noviziat Nußdorf Oberaudorf Oberföhring Pfarrer Philotheus Regensburg religiösen Rosenheim Satzung schen Schleißheim Schnüffis Schule Schwarzlack Seele Simplicissimus Simplicius sollte sowie theologischen Tölz unserer Unterredung Alt-Vatter 1761 Verweis viele Vita Antonii Wallfahrtskirche Weißenberger Welt weltlichen Werk Werner Wilhelm Daxenbacher Wüste Wüstenväter zitiert zwei