Content Management integrierter Medienprodukte: Ein XML-basierter AnsatzJoachim Rawolle untersucht die produktpolitische Ausgestaltung und die technisch-organisatorische Umsetzung integrierter Medienprodukte. Er berücksichtigt dabei insbesondere innovative Konzepte und Technologien wie Content-Management-Systeme und die eXtensible Markup Language (XML) und geht ökonomisch orientierten Fragen nach. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Aufbau der Arbeit | 5 |
Wertschöpfungsstufen bei der Produktion von Medienprodukten | 11 |
Mikrostrukturen am Beispiel textueller Inhalte | 17 |
Aufgaben des Content Management | 24 |
Verwaltungswerkzeug am Beispiel der POET | 42 |
TemplateMechanismus | 49 |
Beispiel eines XMLDokumentes | 57 |
Abstraktionsschichten bei der Verarbeitung von XML | 63 |
Beispiel der Distribution von Inhalten über unterschiedliche | 132 |
Inhalteintegration über RSS am Beispiel der Universität Göttingen | 138 |
XMLTechnologien und Grammatiken für integrierte Medienprodukte | 144 |
Zielkonflikte bei XMLbasierten Herstellungsprozessen | 152 |
XMLbasierter produktneutraler Herstellungsprozess | 159 |
165 | |
Informationsbeschaffung Redaktion HTMLProgrammierung und Layout vgl Sennewald | 167 |
Veränderungen der Kosten beim Übergang vom herkömmlichen | 168 |
Visual DTD von IBM | 69 |
Integrationsaspekte und Merkmalsausprägungen | 75 |
Varianten digitaler Zielmedien | 81 |
Integration der Bereitstellungsprozesse | 88 |
Verkehrsrecht des Verlags Heinrich Vogel | 95 |
automanager TV auf TV1 de | 98 |
Referenzarchitektur für Content Management Systeme | 106 |
Zuordnung von Problembereichen zu Integrationsformen | 112 |
XMLbasierte Medienintegration | 119 |
Beispiel für die Integration interaktiver Anwendung | 125 |
AOL als Beispiel für einen Inhaltenachfrager aus der Medienindustrie | 176 |
Vorleistungen | 183 |
Bilateral vereinbarte Formate | 184 |
Beispielhaftes XMLDokument Ausschnitt | 196 |
Produktionsprozess bei Lifeline vor Projektbeginn | 203 |
Aufbau der ArtikelDTD bei Lifeline | 210 |
XMLkodierte Trefferliste | 216 |
Untersuchung der DVtechnischen Problembereiche in | 230 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Content Management integrierter Medienprodukte: Ein XML-basierter Ansatz Joachim Rawolle Eingeschränkte Leseprobe - 2013 |
Content Management integrierter Medienprodukte: Ein XML-basierter Ansatz Joachim Rawolle Keine Leseprobe verfügbar - 2002 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abbildung Abschnitt allerdings Anbieter Anforderungen Angebote Anwendungen Anzahl Arbeit Aspekte Aufgaben Autoren Bearbeitung Bedeutung Beispiel beispielsweise Beiträge Bereich bereits Bereitstellung beschrieben besonders bestehenden Bezug bietet Bilder bislang Blick Content Management Systeme daher derartige dienen digitale Dokumente DV-technische Ebene eigenen einfache einige Einsatz von XML Elemente entsprechende Entwicklung Erfassung erhöhte erste Erzeugung Falle Fallstudien ferner Folgenden Form Formaten gemeinsamen genannten geringen Gestaltung großer grundsätzlich häufig herkömmlichen hierzu Hilfe hohe Informationen Inhalte insbesondere Insgesamt Integration Integrationsaspekte integrierter Internet konnte Kosten Language lassen Layout Layout-orientierten lichen Lifeline Lycos manuell Medien Medienindustrie Medienprodukte Medientypen Medienunternehmen müssen neue notwendig Online-Dienste operativen orientierten Produkte Projekt Prozess Prüfung Rahmen relevanten Rezipienten Schnittstellen Schritt Seiten semantischen Sicht Sinne soll sowie Standards stark Stelle Strukturen Stylesheets Suchmaschine Syndication System Tätigkeiten technischen Technologien überwiegend Unternehmen unterschiedlichen unterstützen variablen Verlag verschiedenen Verwendung Vorgehensweise weitere Werkzeuge Wesentlichen wichtigsten wobei XML-basierte XML-Dokumenten zeigt Ziel Zielmedien Zusammenhang Zusätzlich zwei zwischenbetrieblichen