Wahn und Schizophrenie: Psychopathologie und forensische RelevanzDie forensische Relevanz von Wahn und Schizophrenie ist keinesfalls nur ein Spezialthema der forensischen Psychiatrie, sondern ein Problem aus dem Alltag der Psychiatrie. Es gibt mehrere Gründe, die dazu auffordern, sich eingehend mit der forensischen Relevanz von schizophrenen Erkrankungen und Wahnsyndromen zu beschäftigen. Zum einen muss inzwischen als gesichert gelten, dass Patienten mit schizophrenen Psychosen ein höheres Risiko für die Ausübung von Gewalttaten bis hin zu Tötungsdelikten aufweisen. Zum anderen gibt es in der Psychiatrie einen Schwund an psychopathologischem Wissen, der Fehleinschätzungen der vom Patienten ausgehenden Eigen- und Fremdgefährdung begünstigt. Nicht nur im Rahmen von Begutachtungen muss im Ergebnis der Sichtung aller Unterlagen und der eingehenden Beschäftigung mit der Lebens-, Krankheits- und Delinquenzgeschichte des Patienten neben der Beurteilung seiner rechtlich relevanten Fähigkeiten eine Gefährlichkeitsprognose erstellt werden. Es braucht auch in der klinischen Psychiatrie über das Wissen hinaus ein Gefahrenbewusstsein, um methodengeleitet Entscheidungen im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit treffen und verantworten zu können, die nicht risikofrei sind. Dieses Buch bietet umfassende und vertiefende psychopathologische Orientierung, geht auf wichtige diagnostische Kategorien ebenso wie auf die juristischen Positionsbestimmungen ein und vergisst auch nicht die Schwierigkeit, die Phänomenologie des Wähnens, die Wahrnehmungsperspektive des Wähnenden und daraus resultierende Handlungsentwürfe dem Laien (Angehörigen, Juristen) verstehbar zu vermitteln. Es wendet sich vor allem an Psychiater, Juristen und Psychologen, aber auch an alle Interessenten an dieser Problematik. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
3 | |
2 | 17 |
3 | 33 |
1 | 49 |
3 Methodische Limitationen der bisherigen Studien | 58 |
Wie ist die steigende Zahl forensischer Patienten erklärbar? Hans Schanda | 67 |
3 | 81 |
4 | 91 |
5 | 101 |
5 Eine eigene Untersuchung | 107 |
6 | 113 |
_______________________________________________ | 119 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Wahn und Schizophrenie: Psychopathologie und forensische Relevanz Clemens Cording Keine Leseprobe verfügbar - 2011 |
Psychopathologie des Wahns: Begriffsgeschichte und strukturdynamische ... Werner Janzarik Keine Leseprobe verfügbar - 2010 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
aggressiven allerdings allgemeinen Angeklagten Aspekte Aufl Bedeutung Begriff Behandlung beiden Beitrag bereits Berlin Heidelberg New besonderer bestimmten Beurteilung Beziehung Delinquenz Depression depressiven Diagnose disorder Dynamik ebda echten Eifersucht Eifersuchtswahn eigenen Entscheidung Entwicklung Erfahrung erheblich Erkrankungen Erleben ersten erweiterten Suizids Fall fanden Film forensisch-psychiatrische forensischen Form Frage Freud frühen Gaupp gegenüber geht Gewalttätigkeit gibt Gross Gruhle Gruppe häufig Heidelberg New York hinsichtlich hohen Hrsg Huber Inhalte insbesondere Jahre Janzarik Jaspers klinischen konnte Kraepelin Kranken krankhafte Kretschmer Lange lässt letzten lich liegt Melancholie Menschen mental muss Nervenarzt neue Neurol Paranoia paranoischen Persönlichkeit Persönlichkeitsstörung primären Psychiatrie psychischen Psychopathologie psychotischen Querulantenwahn Rahmen schen schizophrenen Patienten Schizophrenie Schneider schwer seelischen Sicht Sinne soll sowie sozialen später Springer Berlin Heidelberg StGB Störung strukturellen Studien Stuttgart Symptomatik Symptome Syndrome Therapie unterschiedlichen Untersuchungen Verhalten verstanden Verstehen violence Wagner Wahn Wahnbildung wahnhaften Wahnideen Weise weitere weniger wesentlich wieder Wien zeigt Zusammenhang Zustand