Die Urgeschichte (Genesis 1–11)Die Urgeschichte des Buches Genesis gehört zu den wirkungsgeschichtlich einflussreichsten Überlieferungen des Alten Testaments. Die Texte entwerfen in unterschiedlichen Perspektiven ein Bild des Anfangs, das den Leserinnen und Lesern Aufschluss über ihre eigene Situation und Welt geben will: Warum überwiegt in der Schöpfung Ordnung und nicht Chaos? Inwiefern unterscheidet sich der Mensch von seinen Mitgeschöpfen? Was sagt es über die Menschen aus, dass sie der Nähe ihrer Mitmenschen bedürfen? Ist das Böse in der als Schöpfung Gottes verstandenen Welt eine unausrottbare Tatsache? Warum gibt es unterschiedliche Nationen, Ethnien und Sprachen statt einer menschlichen 'Einheitskultur'?. Neben einer schrittweisen Auslegung der Texte bietet der vorliegende Kommentar Einführungen in die Themen und theologischen Kernfragen der einzelnen Abschnitte der Urgeschichte. In Exkursen wird die Wirkungsgeschichte von Genesis 1–11 innerhalb wie auch ausserhalb des biblischen Kanons bedacht. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Adam allerdings Alten Anfang Arche Babylon Baum Bçse begegnet Begriff beiden bereits besondere bestimmt biblischen Bild Blick Blut Bund Darstellung demnach deutlich dürfte eben eher eigenen eigentlich einmal Ende entsprechend Erde Erkenntnis Erschaffung ersten Erzählung Fall fällt findet Fleisch Flut folgenden folgt Frage Frau freilich ganze Garten Gçtter gçttlichen Gebot gegenüber geht gerade gesagt geschaffen Geschçpfe Geschichte Gewalt gewisser gibt gleich Gott großen handelt hebräische HERR Herz hierbei Himmel innerhalb insgesamt insofern Israels Jahre JHWH Kain kommt Kontext Land lässt Leben Lebewesen lebte lich liegt macht Mann Menschen Menschheit menschlichen mesopotamischen muss nahe Namen neuen Noah Opfer Parallelen Priesterschrift recht Rede Rolle Schçpfung Schçpfungsbericht scheint schen Schlange schließlich Sçhne Sinne soll später sprach steht Stelle Sünde tatsächlich Teil Testaments Text theologische Tiere Unterschied Urgeschichte verschiedenen viel vielmehr Vorstellung Wasser Weise weiter Welt weniger Wesen wieder wiederum Wort zeugte zunächst Zusammenhang zwei zweite