Paul Flemings Lateinische Gedichte, Bände 73-75

Cover
Litterarischer Verein, 1863 - 624 Seiten
 

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 197 - Si cupies totnm ceraere , mundns habet. Auf Ihrer Königl. May. Bildnüss, so biß zur Gürtelstette in Kupfer gegraben. Schaw diesen König an, doch nur in halbem Bilde, der, Deutscher, gegen dich mit Hülfe so ist milde. Ihn hat der schmale Raum nur halb hier vorgestellt; wüst du ihn sehen ganz, so schawe durch die Welt. (18) Sub effigie electoris. Martia Mauricii, Friderici bellica virtus, fulgurat ex oculis, Jane George, tuis.
Seite 465 - Schüren. Oleario Od. Varia domi. Coena. Nach diesem Titelblatte sind eingeheftet mit der Vorbemerkung: > Diese folgenden Carmina sind auf den Fall hergesetzet, da sie in den ändern lateinischen nicht zu finden« — die unten im Lib. IX abgedruckten No. 6. S. 185; No. 5 und 4. S. 184; No. 9. 10. S. 204; No. 13. S. 212; sodann gedruckte Exemplare des Natalitium Christi (S. 154 bis 173), des Epithalamium für Hieremias .ZEschel (S.
Seite 152 - Juliana, quoi vitam tuam, cuojus exitus, exitus querendus desideria jam tui relinquit, 5 putabimus parem, parem censebimus? Heus ! sic puella , vita sic erat tua, ceu stella, ante diem nitore priva; pulvis, qui furiente surgit austro; ventus suavibus tepens odoribus; 10 suspirium sub corde pressum nobili; Eos, nuncia Cynthii, bihoris; nox...
Seite 465 - Gegenstände behandeln: alle zeichnen uns seinen Bildungsgang und geben Stoff und Belege für seine Biographie. Vielleicht besteht der größte Werth der lateinischen Muse Flemings in dem Einflüsse, welchen sie auf die deutsche ausgeübt hat: es ist der klare Gedanke, der gedrungene, meisterhafte Ausdruck, den die Übung nach großen Mustern in diesen Eigenschaften seiner Sprache verlieh.
Seite 194 - Ich war ein reicher Stift. Von wegen Frömmigkeit und daß ich nichts verbührt, geschach mir dieses Leid. Ich stehe fornen an, was uns der Feind entnommen, doch bin ich auch zu erst ins Freie wieder kommen. (9) Hala Saxonum. Sex ego continuos iram fero Cœsaris annos, nee potuit tanti terminus esse mall.
Seite 489 - Ley den 1588, seine 2. und 3. Ode und Eleg. 7. der Rosalba. 13, 15 Bathyllum, des Versmaßes wegen für Bathyllus. 13, 16 Georg Sabinus (Schüler, aus Brandenburg 1508—60), Prof. zu Königsberg, schrieb Poëmata et Epístola;, Arg. 1544. So sind seine zu Leipzig erschienenen Poëmata im Leipziger Meßkatalog vom Jahr 1632 angezeigt. S. Toppen, die Gründung der Universität Königsberg und das Leben ihres ersten Rectors G.
Seite 490 - Witz mit Schirling heylen? und den Hirsch / wann er geschossen / wie er seine Zuflucht zu dem Dictamno oder wilden Poley nehmen solle? Wer hat das Wieselin unterrichtet / daß es Rauten gebrauchen solle / wenn es mit der Fledermauß oder irgend einer Schlang kämpffen will?
Seite 384 - Barbara composite transit tibi Volgova cursu, aura tibi verno mista tepore tremit. Hic hilaro licet esse mihi, licet esse quieto, hic meus est Helicon, hic mea Cyrrha salit. 18. Petro Crusbiornio, Viro generoso et illustri, SR Maj. Suecicœ ac in imperial!
Seite 133 - IMX, ebur Attalicum vincunt tua colla nitorem; Pectora sunt Scythica candidiora nive. Scilicet illa tuis respondent omina sensis; Durior ah! ebore es frigidiorque nive. So wie die Stellungnahme der Geliebten zu ihrem Dichter in einer den Abwandlungsmöglichkeiten nach eng begrenzten, stereotypen Formulierung ihre letztgültige Prägung von komprimiertestem Ausdruckfigehalt erfährt, so auch in genauer Entsprechung die psychische Reaktion des Liebenden. Wie dort die...

Bibliografische Informationen