Auslegung der International Financial Reporting Standards am Bilanzierungsobjekt Softwareentwicklung

Cover
Springer-Verlag, 18.10.2007 - 415 Seiten
Stefan Schneider zeigt, dass aufgrund des evidenten methodischen Unterschieds der Aktivierungskonzeptionen beider Bilanzierungsregeln die Auslegung der IFRS unter Heranziehung der US-GAAP beim Bilanzierungsobjekt Softwareentwicklung abzulehnen ist. Stattdessen präsentiert er eine originäre Auslegung des IAS 38, der die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte regelt.
 

Inhalt

Vergleich der Rechnungslegungskonzeptionen der International Financial
11
ist in einen Einleitungsteil einen Grundsatzteil und einen Teil über die Struktur
54
Vgl Schildbach Th 2003 S 254f Haller A Schloßgangl M 2003 S 317
117
Vgl IASB 2004 IAS 1 Contents
363
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

292a HGB Uneingeschränkter Abbildung des Bilanzierungsobjektes Abschluss Abschn AICPA aktivierte Softwareentwicklungsaufwendungen aktivierten Softwareentwicklungs Aktivierungskriterien Aktivierungspflicht Aktivierungsrate Aktivierungszeitpunkt Aktivitäten Analyse Anforderungen Angabe Anwendung Architektur Aufwendungen Auslegung Befreiender Konzernabschluss gemäß Bemerkung Bestätigungsvermerk beziehungsweise bilanzierenden Unternehmen Bilanzierungsobjektes Softwareentwicklung Bilanzstichtag Bilanzsumme Anteil Booch bspw Bundesministerium des Innern Computerprogramm detaillierten Designs entsprechend Entwicklung und Vertrieb Entwicklung von Software Entwicklungsabschnitt Entwicklungsaufwendungen Entwicklungsprozess Entwicklungszyklus Ergebnis erstellte immaterielle Vermögenswerte Extreme Programming FASB Financial Reporting Standards Folgebewertung Forschungs Framework Geschäftsbericht Geschäftsjahr 2001 grundsätzlich HGB Uneingeschränkter Bestätigungsvermerk i.V.m. Abschn IASB IFRS IFRS und US-GAAP Implementierung Informationen International Accounting Standard International Financial Reporting Jacobson Jahresabschlüssen Kapitel Keitz Konstruktionsphase Konzernabschluss KPMG Küting N/A N/A N/A Nachweis Neuen Markt Nutzenzufluss Nutzung Nutzungsdauer Offenlegung Pflichtangaben Phasen Prozessarchitektur Rahmenkonzept Rechnungslegung Rechnungslegungsinformationen Regelungen relevanten Rumbaugh Software Software Development Process Software-Systems Softwareproduktionsaufwendungen technologischen Realisierbarkeit Unified Software Development Urheberrecht UrhG US-GAAP V-Modell V-Modell 97 Vorgehensmodelle Wasserfallmodell wesentlichen wirtschaftlichen Nutzens

Autoren-Profil (2007)

Dr. Stefan Schneider promovierte bei Prof. Dr. Ralf Michael Ebeling am Lehrstuhl Wirtschaftsprüfung und externes Rechnungswesen der Universität Halle-Wittenberg. Er ist Prüfungsleiter im Bereich "Audit Commercial Clients" bei der KPMG Deutsche Treuhand Gesellschaft, Aktiengesellschaft, in Leipzig.

Bibliografische Informationen