Historisch-topographische Beschreibung der Diöcese Augsburg in drey Perioden, Band 1 |
Im Buch
Ergebnisse 1-5 von 25
Seite xviii
Kirchheim 49 Oberroth «d Weissenhorn • Ichenhauseu Jettingen «h Agawang *
Wertingen «Westendorf - d o G Seite 31 54 80 117 15/ 164 177 197 208 222 233
251 275 283 303 319 Zweytes Kapitel. Augsburgische Diöces im Distrikt Baiern.
Kirchheim 49 Oberroth «d Weissenhorn • Ichenhauseu Jettingen «h Agawang *
Wertingen «Westendorf - d o G Seite 31 54 80 117 15/ 164 177 197 208 222 233
251 275 283 303 319 Zweytes Kapitel. Augsburgische Diöces im Distrikt Baiern.
Seite 303
... Frauenkloster Oberschönenfeld überließ 2). Die Einverleibung der Pfarrei 1) St
. Katharin. Urk. 2) Oberschönenfeld. Urk. Hr. Dr. Raisers Röm. Alterthümer. erhielt
dasselbe den 25. März 1527 durch die Freygebigkeit des Kapitel Wertingen.
... Frauenkloster Oberschönenfeld überließ 2). Die Einverleibung der Pfarrei 1) St
. Katharin. Urk. 2) Oberschönenfeld. Urk. Hr. Dr. Raisers Röm. Alterthümer. erhielt
dasselbe den 25. März 1527 durch die Freygebigkeit des Kapitel Wertingen.
Seite 304
... schweigen die Urkunden; und es ist nur so viel zuverläßig, daß die Bürger von
Augsburg --- - 3) Gesch der Bisch. II. B. S. 415. 4) Urk, Hr. Dr. Raiser l, c. schon im
Jahr 1555 einen Kreuzgang dahin verlobt haben 4). 30. Kapitel Wertingen.
... schweigen die Urkunden; und es ist nur so viel zuverläßig, daß die Bürger von
Augsburg --- - 3) Gesch der Bisch. II. B. S. 415. 4) Urk, Hr. Dr. Raiser l, c. schon im
Jahr 1555 einen Kreuzgang dahin verlobt haben 4). 30. Kapitel Wertingen.
Seite 305
276 S. verehrt den heil. Leonard als Patronen. Die Pfarrei hat das Kloster
Fultenbach an sich gebracht, und die Inkorporation derselben vom Bischof
Heinrich III. im I. 1346 erhalten 5). IV. Binswangen, Pfarrdorf im L. G. Wertingen,
hat 145 H. u.
276 S. verehrt den heil. Leonard als Patronen. Die Pfarrei hat das Kloster
Fultenbach an sich gebracht, und die Inkorporation derselben vom Bischof
Heinrich III. im I. 1346 erhalten 5). IV. Binswangen, Pfarrdorf im L. G. Wertingen,
hat 145 H. u.
Seite 306
1685 die Skapulierbruderschaft aufgenommen wurde. V. Bliensbach (Pliensbach
), Pfarrdorf im L. G. Wertingen, von 35 H. u. 212 S., feyert das Patrocinium am
Feste der heil. J. u. M. Margareth. Die Edeln von Zusameck hatten die
Lehenschaft ...
1685 die Skapulierbruderschaft aufgenommen wurde. V. Bliensbach (Pliensbach
), Pfarrdorf im L. G. Wertingen, von 35 H. u. 212 S., feyert das Patrocinium am
Feste der heil. J. u. M. Margareth. Die Edeln von Zusameck hatten die
Lehenschaft ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Anna Apoſtel Augsburg Baiern Benefizium berg beſtätigte beſteht Biſch Biſchof Biſchof Friedrich burg Dahin Dahin gehören Dahin ſind Daſelbſt demſelben deſſen dieſer Pfarrei Domkapitel Dorf Dörfchen Edeln ehemals eigenen Eigenthum einverleibt erhielt errichtet Erzengels Michael ewige Febr Filiale ſind Frauenkloſter Freythof Frühmeß gehalten gehörte Gemeinde Georg Geſch geſtiftet geweihten Kirche gewidmet Gottesdienſt Grafen heiligen Heinrich Herrſchaft Herzog Hieher iſt Jahr Jahrhundert jetzt Johann Kapelle Kapitel Kaplanei Kempten Kirche des heil Kirchenlehen Kirchenſatz Kloſter Konrad Lehen Lehenſchaft Leonards lich Ludwig Mang Mariä Markt Martin Matrikel Meß Nikolaus Oettingen Pabſt Patronatsrecht Patronen Period Peter Peter und Paul Pfarrdorf im L. G. Pfarrer Pfarrkirche pfärrlichen Präſentationsrecht Recht Reformation Ried ſammt der St ſchon Schutze des heil Seelen ſeine ſich ſie ſolche Spital Stadt ſteht Stephan Stift ſtiftete Täufer überließ Ulrich verehrt vereiniget vergabte verkaufte VIII Weiler wieder zählt