Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

XVL Unterbechingen, Pfarrdorf im L. G. Lauingen von 74 H. u. 435 S., verehrt als Patronen den heil. M. Georg. Die Augustiner von Lauingen haben daselbst das Kirchenlehen im J. 1456 käuflich an sich gebracht 26).

XVII. 3dschingen, Pfarrdorf im L. G. Lauingen, zählt 107 H. u. 614 S. und verehrt als Patronen den heil. Martin. Das Kirchenlehen hat ber Deutschorden gegen die Pfarrei Asch im K. W. von dem Grafen von Helfenstein im J. 1284 an sich gebracht, und Graf Ludwig von Dettingen hat sich den 25. März 1287 reversirt, daß er den Kommenthur zu Ulm an seinen Rechten nicht irren wolle 27). Filiale sind:

Der Neuhof 7 S. 4. Die Klause 5 S. 4. Der alte Thurn 5 S. St.

§. 6.

Kapitel Heidenheim oder Gussenstatt.

1. Bissingen, Pfarrdorf an der Lonthel im Königr. Würtemberg, hat 450 Einwohner, wovon 282 katholisch sind. Die Lehenschaft der dem heil Martin geweihten Kirchen gehörte dem Cisterzienser

26) H. Dr. v. Raiser Röm. Alterthümer II. Heft. 27) Dets ting. Material III. p. 19.

[ocr errors]

Kloster Königsbrunn 1); kam durch die Kirchentrennung an Würtemberg, und dann an die Freys herren von Rietheim in Kaltenburg. Jekt ist Lonthal damit unirt, und hat alternirenden Gots tesdienst 2).

II. Bolheim, Pfarrdorf in der Herrschaft

Heidenheim von 600 S., wo dem Kloster Anhau: sen an der Brenz die Pfarrei gehörte, und ihm von dem Bischof Eberhard im J. 1406 einkorporirt wurde 3).

III. * Gerstetten, Pfarrdorf auf den Alpen in der Herrschaft Heidenheim von 1150 S., in dem das Kirchenlehen dem Kloster Elchingen eigen war 4).

IV. * Gussenstadt, Pfarrdorf auf den Alpen im K. W. von 650 S. Mit dem Kirchen: sah wurde das Kloster Anhausen schon von seinen Stiftern dotirt, und derselbe vom Pabst Martin V. durch Abt Sifrið von Elwangen den 13. Nov. 1427 dem Kloster vollkommen einverleibt 5). Hier war auch eine Früßmeß gestiftet.

V. * Hausen, Pfarrdorf im Lonthelthal im K. W. von 107 S., wohin das Kloster Anhausen einen Seelsorger zu bestellen das Recht hatte 6).

1) Matrikel. 2) S. II. Periode. 3) Chartul Vit. 4) Mas trifel. 5) Notit, litt. Codd. MSS. monast, SS, Udal, et Af. V. I. p. 143. 6) Matritel.

VI. Heidenheim, Stadt an der Brenz von 1800 Einwohnern, den Herren von Hellens stein mit dem Kirchenlehen ursprünglich gehörig, fiel nach deren Absterben im Jahr 1307 dem Reiche heim. K. Karl IV. belehnte damit die Grafen von Helfenstein, von denen es im J. 1448 an Würtemberg, dann an Baiern, und endlich durch den Westphål. Frieden auf immer an Würtemberg kam. Es waren in der Pfarrkirche eine Frühmeß und eine Kaplanei des heil. Kilians gestiftet 7). Nach Mayr standen in dieser Stadt ein Minoriten und ein Frauenkloster.

:

VII. Helden fingen, Pfarrdorf in der * Herrschaft Heidenheim von 572 S. Die Pfarrei mit allen Rechten gehörte dem Kloster Anhausen, welchem Bischof Sibo to solche im J. 1231 volls kommen einverleibt, und Pabst Gregor IX. seine Genehmigung darüber den 27. Sept. 1234 ertheilt hat 8).

VIII. * Herbrechtingen, ehemaliges Klo: ster der regulirten Chorherren an der Brenz in der Herrschaft Heidenheim mit einem Pfarrdorf von 1500 S. K. Friedrich I. schenkte als Herzog von Schwaben die Kirche des heil. B. u. M. Dionys im J. 1144 den weltlichen, und als Kaiser im J.

7) Matrikel. 8) Notit, litt. 1, c. p. 141.

1171 den regulirten Chorherren des heil. Augustins 9), welche die Pfarrei bis zu ihrer Auflösung bes forgten.

*

IX. Hürben, Pfarrdorf in der Herrschaft Heidenheim. Die dem Kloster Herbrechtingen gez hörige Pfarrei hat Bischof Sifrid III. demselben den 9. Nov. 1226 inkorporirt 10).

X. * Königsbrunn (vielmehr Springen), Markt am ehemaligen Kloster Königsbrunn an der Quelle der Brenz im K. W. von 1600 Seelen. Das Kirchenlehen kaufte K. Albrecht von den Grafen von Helfenstein, und dotirte damit den 1. May 1303 das von ihm gestiftete Kloster 11);

XI. Lonthal (Caunthal), Pfarrdorf im Lontelthal im K. W., hat 60 S. und eine dem heiligen Ulrich gewidmete Pfarrkirche, welche die Freyherren von Rietheim in Kaltenburg zu besehen das Recht hatten 12). Dahin sind Filiale:

Kaltenburg 20 S. Z. Reudorf 41 S. & St. XII. * Merklistetten (Mörgelstetten ), Pfarrdorf an der Brenz im K. W. von 544 S. welche ihren Pfarrer von dem Probste von Herb: rechtingen erhielten 13).

9) Besold 1. c. p. 951. 10) 11) Besold 1. c. p. 641.

Gesch. der Bisch. II. B. S. 239. 12) Matritel. 13) Matritel.

XIII. * Schnaidtheim (Schnaiten), Pfarrdorf in der Herrsch. Heidenheim von 1050 S. wo das Kirchenlehen dem Herzog von Würtemberg zugehörte 14).

[ocr errors]

XIV. Sohnstetten, Pfarrdorf auf der Alp im K. W. welches 561 S. zählt, und sammt dem Kirchensalz dem Kloster Königsbrunn von seinen Stiftern übergeben worden war 15).

XV. * Steinheim, Pfarrdorf auf der Alp enthält 1561 S. Den Kirchenfaß erhielt das Klos ster Königsbrunn von seinen Stiftern 16).

XVI. Sundberg (vielleicht Sondergen),

[ocr errors]

Dörfchen von 45 S., im ehemal. Ulmergebieth, wo der Magistrat von Ulm das Patronatsrecht hatte 17).

XVII. Suntheim (Sontheim), Pfarrs dorf an der Brenz von 910 S., welchem das Klo: ster Anhausen einen Seelsorger zu geben das Recht hatte 18).

XVIII. * Tôtingen (Dettingen), Pfarrdorf. auf der Alp, besteht in 1060 S. und einer dem heil. Apostel Peter geweihten Kirche, welche mit allen Rechten die Grafen von Dettingen, Ludwig der ältere und jungere an das Kloster Anhausen vers

14) Matrikel. 15) Matrikel. 16) Besold 1. c. p. 667. 17) Ma= trifel. 18) Matrikel.

I. Band.

35

« ZurückWeiter »