Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

Kapelle auf dem Gottesacker: im J. 1526 Georg. von Freundsberg vermdg eines Gelübdes die St. Anna Kapelle im Häselwang. 1600 wurden auf dem Katharinenberg, und auch zu Herrgotts ruhe Kapellen errichtet 89).

In dieser Stadt legte Schwigger von Mindelberg im J. 1264 ein Kloster der Eremiten des heil. Augustins an 40), welche solches im J. 1525 bey einbrechender Religionstrennung verließen 41)., Auch siedelte sich im J. 1456 eine weibliche Kloster: gemeinde von der dritten Regel des heil. Franciscus an, die sich in den Schuß des heil. Kreuzes begab 42), in der Kapelle wurde ein Benefizium gestiftet.

Diese an sich selbst zahlreiche Pfarrei hatte noch. bedeutende Filiale, nåmlich:

a) Gerenstall, Ddrfchen von 12 H. 96 S.' mit einer der schmerzhaften Mutter geweihten Kapelle. 1 St.

b) Heimenec, 19 H. 92 S. sammt der St. Wendelins Kapelle.

St.

c) Unggenried 7 H. 40 S. sammt der Kapelle des heil. Franz von Paula. St.

d) Grönau 6 H. 26 S. Lichtenau 7 H. 39 S. Walchs 3 H. 18 S. Wideregg 8 H. 40 S. Wipfl 9 H. 49 S. Höllberg 11 H. 54 S. Kazenhirn 6 H. 28 S. Diese lettere werden jezt von Erisried, Ober: kamlach, Kirchdorf 2c. pastorirt.

39) Gesch. v. Mindelheim. S. 562. 40) S. Bedernau Nr. IV. 41) S. II. Veriod. 42) Daselbst.

XX. Mindelzell, Pfarrdorf im L. G. Ursberg von 84 H. u. 472.S., unter dem Schuße des heil. Kreuzes, des heil. Erzengels Michael und des heil. Apostels Andreas. Die Pfarrei haben die Edeln von Lichtenau an das Kloster Ursberg vers gabt, der Pabst Innocenz III. bestätigte dies im J. 1209 43), und der Bischof Siboto vers leibte den 23. Juni 1232 die Pfarrei dem Kloster ein 44). Als sie aber mit dem Ort im J. 1441 veräußert, und 1536 wieder eingelöst worden, wurz de die Inkorporation von Bischof Christoph im bemeldten Jahre erneuert und bestätiget 45).

XXI. Nattenhausen, Pfarrdorf im Gúnzthal u. im L. G. Roggenburg, hat 61 H. u. 350 S. und eine dem heil. M. Lorenz geheiligte Pfarrkirche, welche dem Kloster Roggenburg eigen und vollkommen einverleibt war 46). Im J. 1774 den 14. Juni überließ das Kloster dem Bischof Clemens diese Pfarrei mit allen Gerechtsamen, worauf sie in eine Sekularpfarrei umgewandelt wurde 47).

XXII. Oberaurbach, Pfarrdorf im L. G. Mindelheim von 28 H. u. 153 S., dem heil. M. Morik geheiligt, war mit dem Kirchensah wahrscheinlich von Herzog Welf dem Kloster Rai

43) Kormanns Chron. 44) Gesch. der Bisch. II. B. S. 248. 45) Kormann. 46) Matrikel. 47) S. II. Period. I. R. §. XI.

tenbuch vermacht, und die Pfarrei fammt allen Nußen und Rechten von Pabst Honorius III.' im J. 1220 demselben vollkommen einverleibt 48). Bischof Peter vereinigte mit ihr im J. 1448 die: Pfarrei Egelhofen, sie wurde aber wieder davon getrennt 49). Dahin gehört:

Ståtten, ein Dorf von 65 H. 339 S. (wovon 8 H. 44 S. nach Erisried gehdren) sammt der St. Sez bastians Kirche und Freythof, wo jährlich 7mal Got. tesdienst und alle Leichen u. Trauungen gehalten werden.

XXIII. Pfaffenhausen, Markt an der Mindel im L. G. Mindelheim, zählt 102 H. u. 584 S., und verehrt den heil. M. Stephan alsPatronen. Markgraf Heinrich von Burgau und sein Sohn verkauften denselben sammt dem Pfärrlehen im J. 1292 dem Bischof Wolfard, und dieser vergabte sie an sein Stift 50). Im ver flossenen Jahrhundert wurde ein Seminarium das selbst errichtet, und demselben die Pfarrei einvers leibt 51). In der Pfarrkirche stiftete Johann Defenheimer eine Frühmeß, welche Bischof Johann II. im J. 1477 bestätigte 52). Dahin sind eingepfarrt:

a) Oberrieden, Dorf von 70 H. 399 S. famint der St. Martins Kirche, in der von Schwigs

48) Mon. Boíc. V. VIII. p. 20. 49) S. oben Egelhofen. 50) Gesch. der Bisch. II. BS.365. 51) Daf. S. II. Period. J. XI. 52) Urk. V. R.

ger dem Husser im J. 1380 eine ewige Meß soll gestiftet, und mit einem eigenen Priester, der jetzt alle pfårrlichen Verrichtungen zu besorgen hat, versehen worden seyn 53). Ihr sind untergeordnet: Hohenreuthen 18 H. 81 S. St. Spizenpfui 3 H. 24 S. 4 St. Ohnsang 6 S. & St.

b) Mittelrieden, Dörfchen von 14 H. 84 S. fammt der St. Georgs Kirche, welche mit allen RechtenSchwigger von Mindelberg, der Huser ges: nannt, au St. Gallen Abend 1380 den Auguftinern in Mindelheim mit dem Beding schenkte, daß sie daselbst den gewöhnlichen Gottesdienst halten sollen 54).

c) Unterrieden, ein Dorf von 56 H. 293 S. den sieben heiligen Schläfern geweiht, wo Bero: I. ) von Rechberg im 15ten Jahrhundert eine ewige Meß fiftere 55), welche mit der Pfarrei Westernach vereis. niger wurde 56). Im verflossenen Jahrhundert wurde folche getrennt, und neu dotirt 57).

d) Hausen, Dorf von 74 H. 470 S. sammt® der Kirche des heil. Apostels Bartholomåus, zu der Georg von Freundsberg im J. 1523 eine Kapla= nei mit Vorbehalt des Patronatsrechts stiftete 58). — St. ¡

e) Salgen, Dorf von 68 H. 318 S. dem heil. Johanu dem Täufer gewidmer, wo im verflossenen Jahrhundert ein Benefizium errichtet wurde 59). St.

f) Weilbach, Dorf von 24 H. 160 S. mit der Kirche der heil. Apostel Peter und Paul, welches von Pfaffenhausen aus Gnaden pastorirt wurde.

St.

53) Pfr. Brunneumayr. 54) Gesch. v. Mindelh. S. 151. 55) Tas. S. 501. 56) Daf. S. II. Period. §. XI. 57). E. 11 Period. 51) Gesch. S. 590. 59) S. II. Period.

g) Schönenberg, ein Dorf von 53 H. 306 S. mit einer dem heil. Nikolaus und Rochus geweihten Kirs che, in der alle Sonntage eine Meß, Predigt oder Chris ftenlehr gehalten wurde. St.

h) Bronnen, Dorf von 34 H. 169 S. mit U. 2. F. Kirche. St.

i) Hainzenhof, 2 H. 9 S.

L) Egelhofen (Nr. XI.)

XXIV. Raunau (Nieder), Pfarrdorf im L. G. Ursberg, begreift in sich 114 H. u. 597 S., und eine U. L. F. geheiligte Kirche, mit deren Lehenschaft sammt Zugehörde Graf Schwigger von Balzhausen und seine Gemahlinn Bertha das Kollegiatstift St. Peter auf dem Perlach in Augsburg im J. 1074 dotirten 60). Der Probst Egno von Schelklingen überließ die Pfarrei zu Errichtung einer Präbende seinem Kapitel, und Bischof Wolfard hat sie demselben den 10. Juni 1300 vollkommen einverleibt 61), das Präsentationsrecht bestätiget, und das Ernennungsrecht dem Besizer des Orts zugestanden. Dieser Pfarrei war ehemals Aletshausen untergeordnet (S. Nr. I.); jekt aber nur noch:

Hohenraunau, Dorf von 43 H. 271 S. sammt der Kirche zum heil. Herzen Jesu, in der das Patrocinium gefeyert wird. St.

66) Gesch. der Bisch. 1. B. S. 392. 61) Daselbst II. B.

S. 373.

I. Band.

I.

13

« ZurückWeiter »