Gartenflora, Band 19 |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abbildung ähnlich Allgemeine alten April ausser Ausstellung Bäume beiden bekannt besonders besten bilden bildet Blätter blühende Blumen Blüthen Boden Botanischen breit Buch cultivirt Cultur daher dicht eingeführt einige einzelnen Ende endlich Erde ersten Exemplare Fall Farbe fast ferner finden Folge Form freien Früchte früher Frühjahr Fuss ganze Garten Gartenbau Gärtner Gattung geben gehört gelb gemacht gewöhnlich gibt gleich grossen grün Hause Herr Herrn hoch Höhe indem Jahre jetzt Juli jungen Juni 15 Juni 24 Juni 30 kleinen kommen kurz Land lange lassen leicht letzten lich Linden Lippe machen meisten muss nahe Namen Natur neue Obstbau Petersburg Pflanzen Rande reich roth Samen Seite selten Sept soll Sommer Sorten sowie später Stamm stände stark stehen stehende Stelle Stengel Theil tief Töpfe Triebe trocken unsere verschiedenen viel vorzüglich warmen Wasser Weise weiss wenig wieder Wien Winter wohl zahlreichen Zoll zwei Zweige
Beliebte Passagen
Seite 282 - Vermehrung durch Stecklinge, Steckreiser, Absenker etc. Nebst einem Anhange über Verpackung und Transport aller lebendigen Pflanzen und Sämereien in die entferntesten Welttheile, so dass sie viele Monate lang gefahrlos eingepackt bleiben können. Von M.
Seite 216 - Bäume, Sträucher und Halbsträucher, welche in Mittel- und Nord-Europa im Freien cultivirt werden.
Seite 215 - Peyritsch, dass die Unterschiede zwischen Blatt und Stengel nach den herkömmlichen Schemen im Stiche lassen und somit in der Natur nicht begründet sind. Sr.
Seite 340 - Pflanzenwelt aufweisen, die mit der des südlichen Deutschland mannigfache Aehnlichkeit zeigt, können wir uns dagegen in den südlichen Ebenen plötzlich nach Nordafrika versetzt glauben, so auffallend gleicht der Charakter der Vegetation dem in der Umgegend von Tunist Bona, und der Metidscha bei Algier.
Seite 341 - Südküsten kennt M. kein Beispiel von grossen Orangenpflanzungen. So ist z. B. der Süden von Sicilien nichts als ein Getreideland; den Orangenbaum sucht man hier vergebens, während er im Westen üppig gedeiht.
Seite 151 - Weinstocks, mit Eintheilung und Charakteristik der Rebensorten-, von der Stockvermehrung durch Reben und Samen, von der Anpflanzung, der Stockbildung, vom Rebenschnitt und der Erziehung des Weinstocks, von den Weinstocksschäden und den Arbeiten am Rebetock, sowie vom Wirthechaftsbetriebe des Weinbaues.
Seite 151 - Der rationelle Weinbau oder die Lehre von den Organen, der Ernährung und dem Wachsthum des Weinstocks, mit...
Seite 60 - Australiens spricht. Einen Wink, welche Schwierigkeiten die ausserordentliche Trockenheit des Sommers in jenen Gegenden den Culturen bereitet, gibt uns der Umstand, dass der grosse See im Sommer ganz austrocknet. Derselbe wird daher jetzt so sehr ausgetieft, dass sein Boden tiefer als der niedrigste Stand des YarraRivers zu liegen kommt. Mit dem gewonnenen Erdreich werden aber...
Seite 341 - Orangen werden in vielen Jahren gar nicht reif. Den Grund dieser Ausschliesslichkeit sucht M. in der milden Feuchtigkeit der Westwinde, welche der Orangencultur ungleich günstiger seien als die kalten Nord- und Ostwinde, und selbst als die heissen, aber versengenden Südwinde. —r.