Wege zur Wiedervereinigung: Die beiden deutschen Staaten in ihren Bündnissen 1970 bis 1990Die letzten zwanzig Jahre des Kalten Krieges brachten trotz aller Konflikte eine neue, auf antagonistische Kooperation und Transformation ausgelegte Dynamik in die Ost-West- Beziehungen. Vor dem Hintergrund der aktuellen transatlantischen Debatte über die langfristigen Ursachen von 1989 spüren renommierte internationale Historiker diesen Entwicklungen unter sicherheits- und deutschlandpolitischen Fragestellungen nach. Sie analysieren neben der Sicherheits- und Entspannungspolitik den Einfluss der internationalen Militärpolitik auf die Bundesrepublik und die DDR. Ferner setzen sie sich mit den Wechselwirkungen zwischen Innen- und Außenpolitik, den sich wandelnden militärischen Bedrohungsszenarien, den Konfrontation der Bündnisse an ihren Außengrenzen sowie der Bedeutung der ungelösten deutschen Frage im Endspiel des Ost-West-Konflikts auseinander. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
1 | |
31 | |
I Der Weg in die Ost und Entspannungspolitik ab 1970 | 47 |
II Krisen und ihre Folgen 19701990 | 107 |
III Die Bündnisse und ihre deutschen Mitglieder | 165 |
IV Die Interdependenz von innerer und äußerer Sicherheit | 223 |
Zum Verhältnis von Strategie und wechselseitiger Perzeption | 265 |
VI Bundesrepublik und DDR in globaler Perspektive | 335 |
Abkürzungen | 393 |
397 | |
Die Autoren | 403 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
AAPD Able Archer Achtzigerjahre amerikanischen Archiv Armee Außenminister Außenpolitik Bahr BArch SAPMO Berlin besonders Beziehungen Bonn Brandt Brežnev Bundesregierung Bundesrepublik Deutschland Bundeswehr Bündnisses Cold CSCE Debatte Détente Dokumente Doppelbeschluss Egon Bahr Einsatz Ende Entspannung Entspannungspolitik ersten Europa Flexible Response Force Frage Frieden Friedensbewegung Führung Genscher Gesellschaften Gespräch Gorbačëv Gottfried Niedhart Helmut Schmidt Helsinki historische Honecker Hrsg internationalen Jahre Kalten Krieges Kissinger kommunistischen Konferenz Konflikt konnte Korps Krise KSZE KSZE-Prozess Land Militärhilfen militärischen möglich Moskau München Namibia nationalen NATO-Doppelbeschluss neue New York Nixon nuklearen Nuklearwaffen Oliver Bange operativen Opis Ost-West-Konflikts Ostblocks Osteuropa Ostpolitik PAAA Planung Polen Politbüro Politik polnischen Reagan Regierung SAPMO schen Sechzigerjahre Security Sicherheitspolitik Siebzigerjahre Siehe Solidarność sollte Soviet sowie sowjetischen Sowjetunion strategischen Streitkräfte Sudan sudanesische Supermächte SWAPO UdSSR unsere Verhandlungen Verteidigung Waffen Warschauer Pakts Washington westdeutsche Westdeutschland Westeuropa westlichen wichtige Wiedervereinigung Willy Brandt Wintex wirtschaftliche