Drei Meister: Balzac - Dickens - DostojewskiDieses eBook wurde mit einem funktionalen Layout erstellt und sorgfältig formatiert. Die Ausgabe ist mit interaktiven Inhalt und Begleitinformationen versehen, einfach zu navigieren und gut gegliedert. Stefan Zweigs Ausführungen zu den drei Meistern Balzac, Dickens, Dostojewski - Repräsentanten der hervorstechenden Länder des 19. Jahrhunderts, Frankreich, England, Russland - sind sprachlich bereits grandios. Seine Personen- bzw. Lebensbeschreibungen und seine persönlichen Analysen, bringen es auf den Punkt und der Leser wird von den Ausführungen gefesselt. Es macht Freude seinen Gedanken und Betrachtungen zu folgen. In Balzac erkennt er den Autor der Gesellschaft, in Dickens den Beschreiber des kleinbürgerlichen Lebens und in Dostojewski den, der das Individuum vor dem All beschreibt. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Abschnitt 3 | |
Abschnitt 4 | |
Abschnitt 5 | |
Abschnitt 6 | |
Abschnitt 7 | |
Abschnitt 8 | |
Abschnitt 9 | |
Abschnitt 10 | |
Abschnitt 11 | |
Abschnitt 12 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Antlitz Arbeit Armen Auge Augenblick außen Balzac beiden Bild Blick Blut Bücher bürgerlichen dämonischer Demut Dichter Dickens Dinge Dostojewski Dunkel eigenen Einheit einmal einzelnen einzig Ekstase empfinden Ende England englischen erst Europa ewig Existenz fast Form Frau fremd fühlt ganze Gefahr Gefühl Gegensatz Geheimnis geheimnisvolle Geist geistigen Geld gerade Gestalten Gewalt geworden gibt Glauben gleich gleichsam Glück Gott Grauen Grenze großen Güte Hand heilige Helden Herz Himmel hinein höchste Höhen innere irdischen Jahre jedem Karamasoff Kind kleinen Körper Kraft Kunst Landschaft läßt Leben Leiden Leidenschaft letzten Liebe liebt Lippen Lust macht Menschen Menschheit menschlichen Moral muß Napoleon neuen nieder reich Romane Ruhm russische Rußland sagt sanfte scheint Schicksal Seele seelischen sehen Sekunde Shakespeare sieht Sinn Spiel stärker Stolz Straße Stunde tausend Tiefe Tragödie Traum Unendliche ungeheuere unsere viel wahr Wahrheit weiß Welt Werk Wert Wesens wieder will willen Wirklichkeit wissen wollen wollte Wollust Wort zurück Zustand