Prinzip und Methode: die Transformation des protestantischen Schriftprinzips durch die historische Kritik von Schleiermacher bis zur GegenwartEnglish summary: The rise of an historical-critical approach to the Bible was a great challenge for the Protestant principle of sola scriptura. In this work, Jorg Lauster shows how Protestant theology, starting with Schleiermacher, reacted to this and which transformations the Protestant scriptural principle has undergone through the application of historical exegesis up to the present time. German description: Die Einsicht in die historische Bedingtheit der biblischen Schriften stellt fur das Schriftprinzip altprotestantischer Pragung eine einschneidende Herausforderung dar. Jorg Lauster zeigt, wie die protestantische Theologie von Schleiermacher an darauf reagiert und welche Transformationen das protestantische Schriftprinzip durch die Anwendung der historischen Schriftauslegung bis in die Gegenwart hinein durchlaufen hat. Am Beispiel des Methodenbewusstseins wird damit das Verhaltnis von protestantischer Theologie und Neuzeit thematisiert. Auf dieser Grundlage erarbeitet der Autor einen Ausblick, der versucht, auf einer erfahrungstheologischen Grundlage an dem grossen und fur die Neuzeit so wichtigen Erbe der historischen Kritik in der protestantischen Schriftlehre festzuhalten. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
des christlichen Glaubens | 1 |
Die Transformation der Schriftlehre in | 66 |
Johann Tobias Beck | 132 |
Schrift und religiöse Erfahrung | 143 |
Johann Christian Konrad von Hofmann | 163 |
52 | 165 |
93 | 172 |
117 | 178 |
Der innerprotestantische Kulturkampf um das Schrift | 185 |
Martin Kähler | 224 |
des Schriftprinzips | 232 |
Anschlußfähigkeit der Theologie | 240 |
Prinzip statt Methode Karl Barths Erneuerung | 258 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allerdings Ansatz Anspruch Anwendung Auffassung ausdrücklich Ausführungen Auslegung Autorität Barth Baur Beck Bedeutung Begriff Begründung beiden bereits besondere bestimmt Bibel biblischen biblischen Schriften Blick Bultmann christlichen Christus daher deutlich Diskussion Dogmatik eigenen Einsicht entscheidende Entwicklung Erfahrung erst Evangelium Exegese folgenden Frage freilich führt Funktion Gegenwart geht Geistes Geschichte Gewißheit Glaubens Grundlegung grundsätzlich Heilige Schrift heiligen Geistes Hermeneutik Herrmann hinaus historisch-kritischen Methode historischen Kritik historischen Methode Hofmann Inhalt inneren Jahrhunderts Kähler Kanon katholischen Kirche kirchlichen kommt konnte lassen läßt Leben Lehre Leser liberalen Theologie lich liegt Luther machen macht Menschen menschlichen muß natürlich Neuen neutestamentlichen Notwendigkeit Offenbarung ökumenischen Pannenberg Person Prinzip protestantischen Protestantismus Reformation religiösen Ritschl Rothe schen Schleiermacher Schriftauslegung Schriftautorität Schriftlehre Schriftprinzips Schriftverständnis Seite sieht Sinne steht stellt subjektive Supranaturalismus Testament Texte Theologie tion Tradition Troeltsch Überlegungen unmittelbare verstanden Verständnis verstehen Versuch Voraussetzungen Wahrheit Wege Weise weiter Werk Wesen wesentlichen wichtige Wirkung wissenschaftlichen Wort Gottes Zeugnis Zusammenhang zweiten
Beliebte Passagen
Seite 482 - Die Einheit in der Kirche oder das Princip des Katholicismus, dargestellt im Geiste der Kirchenväter der drei ersten Jahrhunderte.
Verweise auf dieses Buch
The Oxford Handbook of Biblical Studies J. W. Rogerson,Judith M. Lieu Keine Leseprobe verfügbar - 2006 |