Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

Eurzftielig, gegenüberstehend, länglich, 3oll breit, ganzrandig, glatt, hellgrün. Blumen in gipfelständigen Doldentrauben, gestielt, groß, gelb, 3weibig, mit zahlreichen, gelben Staubfåden. Aug., Derob. Ist sehr dauerhaft, stinkt aber abscheulich nach Bock.

823. H. K almianum, kalmisches H. 4. F. t. Aus Birginien.

Stångel wie bei Nr. 820. Blåtter lang, linien-lanzettenförmig, schmal. Blumen klein, gipfelståndig, in Trauben, schön gelb, 5weibig. Juni, Octob.

Vermehrung durch Stecklinge. Muß sehr geschüßt stehen.

824. H. montanum, Berg-H. 4. F. In Vorhölzern in Europa, Deutschland. Oesterreich ic.

[ocr errors]

Stångel bis 3 Fuß hoch, einfach, glatt, oben blattlog. Blåtter stiellos, umfassend, gegenüberstehend, länglich oval, aderig, aber nicht punktirt, schwarzgefleckt. Blumen in rispenförmigen Doldentrauben, blaßgelb, Sweibig. Juni, Juli. Abb. in der F. dan. t.

173.

825. H. pulchrum, fchönes H. 4. F. Bei Dornbach, Mauerbach 2c. um Wien; in Böhmen auf Waldwiesen; in Croatien, Dalmatien 2c. Sonft: H. elegantissimum.

Stángel bis 2 Fuß hoch, gerade, unbehaart, selten åstig, rothlich. Blätter umfassend, glatt, herzförmig, rundlich, fest, fein punktirt, graugrún. Blumen in Rispen, goldgelb, unten röthlich oder rothgestreift, gesägt. Juni, Juli. Abb. in der F. dan. t. 75.

826. H. pyramidatum, pyramidenförmiges H. 4. F. Aus Nord-Amerika. Sonst: H. amplexicaule, H. macrocar

punr.

Stångel 2-5 Fuß hoch, fast 4kantig, åstig. Blåtter stiellos, ums fassend, långlich- oval, glatt. Blumen gipfelständig, oder in den Blattwinkeln, in Sträußern, mittelgroß, schön gelb. Juli, Aug.

827. H. quadrangulare, viereckiges H. 4. F. Un Gråben, auf feuchten Wiesen 2c. z. B. in Desterreich, Ungarn, Kårnthen, Krain, c. Deutschland 2c.

Wurzel kriechend. Stångel bis 3 Fuß hoch, scharf, 4kantig. Blåtter ins Kreuz gegenüberstehend, halb umfassend, eiförmig, oft elliptisch, unten durchscheinend, schwarzpunktirt. Blumen in Rispen, gelb, schwarzdrüsig. Juni, Aug. Abb. in Plenck ic. t. 582. Alle wie oben zu behandeln, doch ohne Bedeckung.

CLXX. Hypochoeris.

--

Ferkelsalat.

Class. XIX. Polygamia.

828. H. helvetica, Gebirgs- F. 4. F. Auf Alpenwiesen in der Schweiz, in Kårnthen, Steyermark, Galizien, Ungarn, Tyrol, Salzburg 2c. Sonst: Schweinssalat.

Stångel bis 1 Fuß hoch, einfach, schwarzbehaart. Blåtter långlich-lanzettenförmig, zottig, manchmal geflect, aufrecht, gezähnt.

Blume sehr groß, dottergelb, mit gelblich-zottigem Kelche. Blüht im Juli Aug. Sehr schön.

[ocr errors]
[ocr errors]

Eine Abb. in Jacq. Icon. rar.

pl. t. 165.

829. H. maculata, gefleckter F. 4. F. Auf Wiesen, Bergen in Deutschland, Oesterreich, Ungarn c. Sonft: Hieracium latifolium, Achyrophorus maculatus etc.

Dem Vorigen ähnlich. Stångel 1— 2 Fuß hoch, fast blattlos, einfach oder mit einem Aste, rothbraun gefleckt, behaart. Wurzelblätter zahlreich, groß, länglich-eiförmig, ganz oder etwas ge= zähnt, rothbraun gefleckt. Blumen groß, dottergelb, mit schwarzbehaarten Kelchen. Blüht im Juni, Juli — Aug.

Eine Abb. in der Fl. dan. t. 149.

830. H. radicata, åftiger F. 4. F. In Vorhölzern wie oben; in Krain 2. Sonft: Achyrophorus.

Stångel bis 1 Fuß hoch, blattlos, fast glatt, åstig. Blätter schrotsägeförmig, oder gefiedert zerschlitt gesägt, scharf, manchmal auch am Stangel sigend. Blumen groß, goldgelb, auf schuppigen Stielen. Blüht im Juni, Juli. Abb. in der Fl. dan. t. 150.

Alle diese Arten fordern leichte, mehr trockene Erde, mehr Schatten als Sonne, und werden durch Theilung und Samen vermehrt.

CLXXI. Jasione. - Jasione.

Class. V. Monogynia.

831. J. perennis, ausdauernde I. 4. F. †. In SüdFrankreich, Spanien, Ungarn (?). Sonst: J. montana perennis, J. undulata, J. laevis, Phyteuma crispa.

Wurzel holzig. Stångel bis 1 Fuß hoch, einfach oder åstig, gerade, glatt oder haarig, blåtterig. Wurzelblåtter zahlreich; die Stångelblätter zerstreut; alle linienförmig, bis 2 3oll lang, ganzrandig, glatt oder behaart. Blumen in Köpfchen, blau, mit einer Hülle. Blüht im Juni, Juli.

Cultur wie Saponaria. Eine Abb. in Lam. Illustr. t. 724.

CLXXII. Iberis. Bauernkresse.

Class. XV. Siliculosa.

832. I. rotundifolia, rundblåtterige B. 2. F. Auf Felsen in Kärnthen.

Kriechende Stångel. Blåtter an den Wurzeln gestielt, am Stångel umfassend, rundlich-eiförmig, etwas eingekerbt und fleischig, graugrün. Blumen in Doldentrauben, blaßröthlich, 4blåtterig. Schötchen fast 4eckig. Juli, Aug.

Eine Abb. in Scopoli. t. 37. Cultur wie Alyssum.

Vielleicht dürfte auch I. carnosa, cepeaefolia etc. noch verwendet werden können.

CLXXIII. Illecebrum.

Knorpelblume.

Class. V. Monogynia.

833. I. serpyllifolium, quendelblåtterige K. 4. F. t. X. In Croatien, Dalmatien, auf Bergen, in Süd-Frankreich 2c. Sonst I. kapela, Paronychia hispanica, I. Paronychia.

Vielkopfige Wurzel. Stångel niederliegend, unten holzig, åftig. Blätter stiellos, wechselseitig, eiförmig-lanzettenförmig. Afterblåtter weißglänzend. Blumen in Kopfen, mit großen, silberfarbigen, glånzenden Deckblättern. Juni, Juli. Abb. in Hacquet pl. alp. carn. T. II. f. 1. Etwas delikat.

834. I. verticillatum, glänzende K. 4. F. In Oesters reich, Böhmen, Ungarn, an fumpfigen und fandigen Stellen. Sonst: Paronychia verticillata.

Kriechende Wurzel. Stångel niederliegend, fadenförmig, glatt. Blätter fast gestielt, gegenüberstehend, rundlich-eiförmig, ganzrandig, fleischig. Blumen in Querlen, zahlreich, weiß. Juni, Juli.

Bekommt eine feuchte Stelle und wird wie Nr. 833 durch Aus= läufer und Samen vermehrt. Abb. in der Fl. dan. t. 335. CLXXIV. Imperatoria. -Meisterwurz. Class. V. Digynia.

835. I. ostruthium, gemeine M. 4. F. Auf Voralpen und Alpen in Desterreich, Steyermark, Ober-Kårnthen, Salzburg, Krain, Schweiz, Frankreich zc. Sonst: Selinum imperatoria.

Wurzel knollig, spindelförmig, gegliedert-åstig, braun. Stångel über 2 Fuß hoch, fast einfach, gestreift, haarlos. Wurzelblåtter langstielig, mit weiten, häutigen Scheiden, dreizählig; Blättchen eiförmig, 3lappig, gesägt. Blumen in großen gewölbten Schirmen, weiß, vor dem Aufblühen röthlich. Juli, Aug. Abb. in Plenck ic.

t. 211.

836. I. verticillaris, queriförmige M. 4. F. Auf Alpen in Böhmen, im Riesengebirge, in Krain 2c. Sonst: Angelica verticillaris.

Westige Wurzel. Stångel bis 6 Fuß hoch, purpurfarbig, bläulichbereift. Blätter 3fach gefiedert; Einschnitte sparrig, glänzend dunkelgrün. Blumen in Querlen, grün. Juli, Aug. Abb. in Jacq. hort. vind. t. 130.

Beide wie Angelica zu behandeln.

CLXXV. Inula.

Alant.

Class. XIX. Polygam. superflua.

837. I. bifrons, geflügelter A. 4. F. In Gebüschen in Ungarn, Piemont, Frankreich 2c. Sonft: Aster bifrons, Conyza latifolia viscosa.

Holzige Wurzel. Stångel bis 2 Fuß hoch, eckig, dftig, roth, dünn behaart. Blåtter am Stångel herablaufend, die untersten lang=

geftielt, alle långlich, eiförmig, rauchhaarig, gezähnelt. Blumen in dichten Doldentrauben, klein, gelb, kurzgestrahlt. Kelchschuppen behaart, kleberig. Juli, Aug. Abb. in Garidell. aix. t. 23.

838. I. Bubonium, knorpeliger 2. 4. F. Im Litorale, Krain, Friaul; in der Krimm, am Flusse Donec. Sonst: Aster

Bubonium.

Stark und langfaserige Wurzel. Stångel 1 Fuß hoch, aufrecht, åstig oder einfach, scharf. Blätter stiellos, wechselseitig, lanzettenförmig, knorpelig, gezähnelt, steif, die obersten ganzrandig. Blumen in Doldentrauben, gelb. Wie oben. Abb. in Scopol. F. carn. t. 58.

839. I. crithmifolia, Dickblatt-A. 4. F. t. In ungarn, Litorale, auf Felsen am Meere, Krain 2c. Sonst: I. crithmoides, Senecio crithmifolius, Crithmum maritimum flore asteris, Aster maritimus.

Kriechende Wurzel. Stångel 1 Fuß hoch, wie die ganze Pflanze glatt. Blåtter wechselseitig und zerstreut, stiellos, linienförmig, dick, saftig, bisweilen 3záhnig. Blumen wenig zahlreich, gipfelständig, gelb. Juli, Aug. Abb. in der Engl. Bot. 1. t. 68.

840. I. ensifolia, nerviger A. 4. F. Auf sonnigen Hüs geln in allen österreichischen Provinzen 2c. Sonft: A. ensifolius.

Wurzel wie oben. Stångel bis 1 Fuß hoch, einfach, einblumig. Blätter zerstreut, stiellos, linienförmig, langspisig, gerippt, am Rande wollig. Blume gelb, wohlriechend. Aug., Sept. Abb. in Jacq. F. aust. t. 162.

841. I. Helenium, wahrer 2. 4. F. In Ungarn, Galizien, Croatien, Krain, Deutschland, den Niederlanden, England c. Sonst: Aster Helenium, A. officinalis.

Dicke, bittere, åstige, aromatische Wurzel. Stängel 3-6 Fuß hoch, dick, åstig, unten gefurcht. Wurzel- und untere Stångelblåtter geftielt, groß, eiförmig, die oberen herzförmig, länglich, die obersten Tanzettenförmig, umfassend; alle gezähnt, oben schön grün, unten weißlich-filzig, scharf. Blumen gipfelståndig, einzeln, auf langen, weißfilzigen Stielen, groß, goldgelb, langstrahlig. Juli, Aug. Abb. in Plenck ic. t. 624.

Kommt an eine sonnige Stelle und verlangt Feuchtigkeit. Vermehrung durch Wurzeltheilung. Sået sich von selbst aus und vers wildert auf diese Weise.

842. I. hirta, steifbehaarter A. 4. F. Auf sonnigen Stellen in allen österreich. Ländern; Deutschland, Frankreich, Rußland, Sibirien . Sonst: Aster hirtus.

Faserige Wurzel. Stångel 1 Fuß hoch, einfach, 2-3äftig, zots tig. Blåtter ungestielt, lanzettenförmig, rauchhaarig, undeutlichgezahnt. Blumen groß, gelb, wohlriechend. Juni, Juli. Abb. in Jacq. F. aust. t. 358.

843. I. montana, Berg-2. 2. F. Auf Bergen zwischen Steingerölle, z. B. in Siebenbürgen. Sonst: Aster montanus luteus oder hirsutus.

Stångel 1 Fuß hoch, eckig, scharf, rauchhaarig. Blätter stiellos, lanzettenförmig, ganzrandig, oben rauch, unten weißfilzig. Blume groß, gelb. Juli, Sept.

844. I. Oculus Christi, weißblåtteriger A. 4. F. In Oesterreich, Ungarn, Deutschland; in Würtemberg um Tübingen 2c. Sonst: Conyza III. austriaca. Christ-Auge.

Kriechende, bittere, aromatische Wurzel. Stängel bis 1 Fuß hoch, fammt der ganzen Pflanze glänzend-weiß behaart. Die unteren Blåtter gestielt, mit Anhängseln versehen, die oberen umfaffend, långlich, ganzrandig, rauch. Blumen goldgelb, in Doldentrauben, wohlriechend. Juli, Aug. Abb. in Jacq. F. aust. t. 223.

845. I. odora, wohlriechender A. 4. F. Auf fälzigen Weideplägen in Ungarn, Dalmatien, Italien ic. Sonst: Aster luteus

radice odora.

Wurzel knotig, faserig, wohlriechend. Stångel bis 2 Fuß hoch, einfach, oben haarig. Die unteren Blåtter in einen Blattstiel verschmålert, groß, eiförmig, die oberen stiellos, umfassend, mehr herzförmig-lanzettenförmig; alle weißlich-behaart, gezähnt, rauch. Blumen zu 2-3, groß, gelb. Juli, Aug. Abb. in Barrelier. t, 1145. 846. I. pulicaria, Flohkraut-A. O. 4. F. ́An überschwemmten plågen in Desterreich, Ungarn, Krain c. Sonst: Aster pulicaria.

Stångel 1-1 Fuß hoch, von unten auf åstig, behaart. Blätter stiellos, umfassend, länglich, spißig, wellenförmig, zottig, zurückge= krümmt. Blumen klein, schmußig-gelb. Juli, Aug. Abb. in der Fl. dan. t. 613. Sehr oft blos O.

847. I. salicina, weidenblätteriger A. 4. In Vorhölzern in allen österreich. Provinzen; im übrigen Europa.

Stångel bis 2 Fuß hoch, eckig, wenig behaart, åstig. Blåtter halbumfassend, schmal, lanzettenförmig, oben haarlos, unten glån= zend. Blumen meist zu 2-3, groß, glänzend goldgelb, Juli, Aug. Abb. in der Fl. dan. t. 786.

848, 1. squarrosa, fparriger 2. 4. F. In Bergwäldern in Ungarn, Desterreich, Italien, Montpellier 2.

Stangel über 1 Fuß hoch, aufrecht, behaart, oft einblüthig. Blåtter stiellos, eiförmig, steif, scharf, fein gezähnt, negförmig geabert. Blume gelb, ftiellos, mit sparrigen, glatten, zurückgeboges nen Kelchschuppen. Juli, Aug.

Man hat noch einige andere Arten, z. B. I. britannica, dysenterica, germanica, glandulosa, grandiflora.

Alle werden gleich behandelt, nehmen mit jeder Erde vorlieb, lieben mehr trockenes, als feuchtes Land, und werden durch Samen und Wurzeltheilung vermehrt.

« ZurückWeiter »