Anatomie der Haut: Erster Band, Erster TeilDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
1 | |
Histologie der Haut | 77 |
Entwicklungsgeschichte der Haut III | 111 |
Die Behaarung des Menschen | 147 |
Die Histologie des Haarfollikels | 190 |
Der Haarwechsel | 212 |
Die Richtung der Haare | 218 |
Die Anzahl der Haare | 243 |
Apokrine Drüsen | 312 |
Die Hautfarbe | 322 |
Das Lymphgefäßsystem | 364 |
Blutgefäße der Haut | 379 |
Gefäße des Coriums insbesondere Papillarkreislauf | 400 |
Blutgefäße der Anhangsorgane und des Fettgewebes | 421 |
Literatur | 431 |
Die Tyrosinase als pigmentbildendes Ferment bei Tieren | 447 |
Die Herkunft der Haare | 249 |
Die glatte Muskulatur des Menschen | 256 |
Der Nagel | 267 |
Die Hautdrüsen | 290 |
533 | |
Namen verzeichnis | 542 |
548 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Anatomie der Haut: Erster Band, Erster Teil B. Bloch,F. Pinkus,W. Spalteholz Keine Leseprobe verfügbar - 1927 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Anastomosen Anat apokrinen Arch Arterien Äste äußeren Wurzelscheide Basalzellen behaart beiden besonders besteht bilden Bildung Bindegewebe BLOCH Capillaren Chromatophoren Corion Corium cutanen cutanen Netzes Cutis Dendritenzellen Dermatol Dermatome deutlich dicker Dopa Dopareaktion Drüsen dünnen entstehen Epidermis Epithel epithelialen erst Erwachsenen Fasern fast feinen Ferment Fetus Finger Fläche Follikel Form Frau Furchen Fußsohle ganzen Gebilde Gefäße Gewebe Glashaut Grenze großen Haarbalg Haare Haarfollikel Haarscheibe Haut hinten Höhe Hornschicht Kern kleinen kommen Kopfhaar Körper Länge Lanugo Lanugohaare lichen liegen Linie Lunula Lymphgefäße manchmal Matrix MEIRowsky meistens Melanin Melanoblasten Melanogen Menschen menschlichen MIESCHER mikroskop Mongolenfleck Muskel Nagel Nagelbett namentlich Nerven normalen oben oberen Oberfläche Papille pathologischen Pigment Pigmentbildung pigmentierten Pigmentzellen Protoplasma Querschnitt Reaktion Richtung Säugetiere Schicht Schnitt schräg Schweißdrüsen seitlichen selten senkrecht Sinushaare stark Stellen Striae subcutanen Subcutis Talgdrüsen Teil Terminalhaar Tieren Triradius Tyrosin Tyrosinase unserer Untersuchungen Venen Verhornung verschieden viel vorderen vorhanden vorn weiter weniger Wirbel Zehe Zeitschr Zellen zwei