Mephisto. Roman einer KarriereMephisto erzählt die Geschichte eines Mannes, der der Karriere wegen seine einstigen humanen Werte verrät: Im Zentrum steht der fiktive Schauspieler Hendrik Höfgen, der dem Schauspieler Gustaf Gründgens nachempfunden ist. Der Roman begleitet Höfgen von den Anfängen seiner Karriere 1926 bis zu seinem beruflichen Höhepunkt als Star des „Neuen Reiches". Erst spät erkennt er, dass er sich zum „Affen der Macht" gemacht hat, indem er sich dem Nationalsozialismus anschloss. Klaus Mann (1906-1949) war ein deutscher Schriftsteller und ältester Sohn des berühmten Schriftstellers Thomas Mann. Nach seiner Emigration 1933 nahm er eine zentrale Rolle im literarischen Kampf gegen den Nationalsozialismus ein. Als Emigrant lebte er in Amsterdam, Zürich, Prag, Paris und ab 1936 in den USA, deren Staatsbürgerschaft er annahm. 1949 beging er Selbstmord. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Abschnitt 3 | |
Abschnitt 4 | |
Abschnitt 5 | |
Abschnitt 6 | |
Abschnitt 7 | |
Abschnitt 8 | |
Abschnitt 9 | |
Abschnitt 10 | |
Abschnitt 11 | |
Abschnitt 12 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abend alte Arme Augen Barbara beiden beinah Bella Berlin besonders bewegte bitte Blick blieb Bühne dachte Dame deutschen Deutschland Dicke durfte eigenen einige einmal erklärte ernst erst fand fast fein fragte Frau Frau von Herzfeld Fräulein Freund Führer ganzen Geheimrat gemacht gerade Gesicht geworden ging glauben großen halb Hamburger Hände Hause Hendrik Höfgen Herr Herrn heute hielt hohen Intendant Jahren jetzt Juliette junge kleine kommen konnte Kopf Kroge Lächeln Lachen lange lassen Leben leise Liebe ließ Lindenthal Lippen Lotte machen machte Mann Marder Martin Menschen Miklas Ministerpräsident Mund muß müssen mußte Mutter Nähe Namen Natürlich neuen Nicoletta niemand Otto Person plötzlich Professor recht rief Rolle sagte Schauspieler schaute schien Schmitz schwarzen sehen soll sollte spielen sprach stand stark Stimme Stirne stolz Stück Theater Theophil tief Übrigens Ulrichs unsere Vater viel vielleicht weiß wenig wieder Wien wirklich wissen wohl wollen wollte Worte wußte zeigte