Die Bekehrung des norwegischen Stammes zum Christenthume: in ihrem geschichtlichen Verlaufe quellenmassig geschildert, Band 2 |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
ähnlicher alten äußeren Befehrung beiden bereits bezeichnet Beziehungen bezüglich Brem Chriſten Chriſtenthum chriſtlichen demnach dergl derſelben deſſen dieſelbe dieſer dieß Dinge Dlaf drei eben Ebenda ebenſo eigenen einige einmal einzelnen endlich erſt erzählt Fällen fann feine ferner fich find Folge freilich fremden Freunde früher ganze gegenüber gemacht genug Gewalt geweſen Glauben Götter großen Harald Heidenthume heidniſchen heißt höheren Island iſt Jahre Jarl jeßt jüngere Kampfe Kirche König Kraft Land lange laſſen läßt Leben leßteren Leute lich machen macht Mann Menſchen mochte mögen muß mußte nahe Namen Natur nehmen neuen Norwegen oben Odin Olaf Opfer Rede Reiche Sage ſagt ſcheint ſchon ſehen ſehr ſei ſein ſeine Seite ſelbſt ſich ſie Siehe ſind Sohn ſolche ſoll ſollte ſondern ſpäter Stelle Taufe theils Thor überhaupt übrigens Vater vergl viel Volfes Wege Weiber Weiſe weiter Welt wenig wenigſtens wieder wiſſen wohl wollen Worte zeigt zugleich zwiſchen
Beliebte Passagen
Seite 215 - ... est unus in his partibus locus, caput istius regni, Lederun nomine in pago qui Selon ***) dicitur, ubi post...
Seite 229 - ... piece of folk lore, it deserves to be recorded. And it is the more curious, if it be a real belief, because it is contrary to the general superstition concerning herring-fishing and the violent shedding of blood. Thus, Pennant says, " It is a general observation all Scotland over, that if a quarrel happen on the coast where herring is caught, and that blood be drawn violently, then the herring goes away from the coast without returning during that season.
Seite 692 - Propterea nos et rex noster Murchertachus et episcopus Dofnaldus, et Dermeth dux noster, frater...