Die Decke des SchweigensSehr wahrscheinlich sind Sie mehr von der "Decke des Schweigens" betroffen, als Sie denken. Die "Decke des Schweigens" wird von Generation zu Generation weitergegeben und verhindert Versöhnung, Heilung und Wiederherstellung - bei uns persönlich, in Familien, in Kirchen und Gemeinden sowie in Städten und Nationen. Die meisten Familien in Deutschland leben - ohne es zu merken - unter einer "Decke des Schweigens". Sie sind die Kinder und Enkel der Kriegsgeneration und tragen die schuldhaften Verstrickungen, traumatischen Erfahrungen sowie die Flucht und Vertreibung dieser Generation heute noch mit sich herum. Ihr gemeinsames Kennzeichen ist das Schweigen. Viele gehen durch endlose Wüsten, ohne dass sich für sie eine Veränderung abzeichnet. Steckt das Schweigen der Kriegsgeneration zum Holocaust immer noch in unseren Knochen? So sehr sich viele Christen in Deutschland auch wünschen, dass das Kapitel des Nationalsozialismus endlich abgeschlossen wird und nicht immer wieder neu ins Blickfeld gerät - es entspricht leider nicht der Realität. Gehören wir, ohne es gemerkt zu haben, schon wieder zur "schweigenden Mehrheit" und haben dem Geist dieser Zeit nichts mehr entgegenzusetzen? Gibt es einen Weg, wie wir in unseren Städten und in unserer Nation geistliche Durchbrüche und tiefgreifende Veränderungen erzielen können? Ausgehend von den eigenen biografischen Erfahrungen in Tübingen - einer Universitätsstadt, die zur Zeit des Nationalsozialismus eines der ideologischen Zentren war, aus dem Exekutoren und Massenmörder hervorgingen - beleuchtet Jobst Bittner aus biblisch-theologischer, kirchengeschichtlicher und psychologischer Sicht, was die "Decke des Schweigens" ausmacht und wie wir sie durchbrechen können. |
Im Buch
Ergebnisse 1-5 von 17
Seite
Nach 1945 war der Umgang mit der NS-Zeit geprägt von Verdrängen, Schweigen und einem beschämenden Feilschen um den von den Finanzämtern beschlagnahmten jüdischen Besitz.22 Man kann sich vorstellen, dass die Wahl eines ehemaligen ...
Nach 1945 war der Umgang mit der NS-Zeit geprägt von Verdrängen, Schweigen und einem beschämenden Feilschen um den von den Finanzämtern beschlagnahmten jüdischen Besitz.22 Man kann sich vorstellen, dass die Wahl eines ehemaligen ...
Seite
Du hast die Anzeigebeschränkung für dieses Buch erreicht.
Du hast die Anzeigebeschränkung für dieses Buch erreicht.
Seite
Du hast die Anzeigebeschränkung für dieses Buch erreicht.
Du hast die Anzeigebeschränkung für dieses Buch erreicht.
Seite
Du hast die Anzeigebeschränkung für dieses Buch erreicht.
Du hast die Anzeigebeschränkung für dieses Buch erreicht.
Seite
Du hast die Anzeigebeschränkung für dieses Buch erreicht.
Du hast die Anzeigebeschränkung für dieses Buch erreicht.
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Abschnitt 4 | |
Abschnitt 5 | |
Abschnitt 6 | |
Abschnitt 7 | |
Abschnitt 8 | |
Abschnitt 10 | |
Abschnitt 11 | |
Abschnitt 12 | |
Abschnitt 13 | |
Abschnitt 14 | |
Abschnitt 15 | |
Abschnitt 16 | |
Abschnitt 9 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Angst antisemitischen Antisemitismus Aufarbeitung Auswirkungen Babi Jar Bekenntnis Betroffenheit Bibel Blutschuld Buch Chanukka Christen christliche Dachau Decke des Schweigens Deswegen Deutschen Deutschland eigenen Eltern Erbe Erbsünde Erfahrungen erlebt ersten erzählte Familie Familiengeschichte Finsternis frühen Kirche Gebet geistlichen geprägt Geschichte gibt Gnade Gott Gottesdienst große Großeltern Großvater Heiligen Geistes Heilung und Wiederherstellung Herzen heute Holocaust Holocaustüberlebenden Israel Jahren Jesus jetzt Jobst Bittner Juden jüdischen jüdischen Volk jüdischen Wurzeln Kapitel Kinder Kirchen und Gemeinden Kollektivschuld konnte Konzentrationslager Krieg Kriegsenkel Kriegskinder Land leiden Licht Liebe Macht Marsch des Lebens Martin Bucer Seminar Massenmord meisten Menschen messianische Juden möchte Nachfahren Nachkommen Nationalsozialismus Offensichtlich Opfer Opfergeneration Paul Schneider persönlichen Peter Loth Rose Schmerz Schuld schweigenden Schytomyr sollten sprach Städten und Nationen stellvertretende Buße Sünde Tätergeneration theologischen Todesmärsche Trauma Traumata Tübingen Überlebenden Ukraine unserer Gemeinde unserer Stadt Väter Verantwortung Vergangenheit Vergebung Versöhnung viele Vollmacht Vorfahrenschuld Wahrheit Welt wieder wollte Wort zerbrechen Zions zweiten Generation