Numerische Mathematik: Eine projektorientierte Einführung für Ingenieure, Mathematiker und Naturwissenschaftler

Cover
Springer-Verlag, 07.03.2013 - 286 Seiten
Der Text ist durch Anwendungen motiviert und entwickelt die Bedürfnisse nach numerischen Methoden konzeptionell anhand der Lösung von Differentialgleichungen. D.h., es gibt einen roten Faden und die Studierenden sehen, warum jetzt bestimmte Techniken zu erlernen sind.
Zwei Anwendungen ziehen sich durch das Buch: ein mechanisches Mehrkörpersystem und ein Wärmeleitungsproblem, an denen die Fragestellung und Phänomene erklärt werden. Das Buch lässt sich mit oder ohne Beweise verwenden.
 

Inhalt

Vorwort
1
Anwendungsbeispiele
10
Anfangswertaufgaben
19
Randwertaufgaben
49
Interpolation
65
Numerische Integration
90
4
97
Diskrete FourierTransformation
105
16
159
22
165
24
173
Fehleranalyse
192
5
195
A Ausgewählte Kapitel der Numerischen Mathematik
217
B Frei erhältliche Software
251
6
263

Lineare Gleichungssysteme
113
Nichtlineare Gleichungssysteme
135
ст
152
14
272
Urheberrecht

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Abbildung Ableitung Abschnitt absoluter Stabilität Algorithmus Anfangswertaufgaben Approximation Beispiel bekommen berechnete Lösung Berechnung bestimmen Beweis von Satz Cholesky-Zerlegung Dirichlet-Randbedingung diskrete Diskretisierung Dividierten Differenzen Dreiecksmatrix Eigenwerte eindimensionalen Fall einfach Einschrittverfahren Ergebnisse ergibt erhalten erste explizite Euler-Verfahren Extrapolation Fehleranalyse Finiten Differenzen flops folgende folgt Funktion Gegeben gewöhnlichen Differenzialgleichungen gilt Gitter Gitterpunkten Gleichung Gleichungssystem groß heißt Hilfe Horner-Schema Householder-Transformationen implizite Integral Integration Interpolation Interpolationspolynom interpoliert Intervall jetzt Kapitel klein Koeffizienten Konditionszahl Konstante kubische Splines Kühlrippe liefert linearen Gleichungssystems lösen LR-Zerlegung MATLAB Matrix Methode muss Newton-Cotes-Formeln Newton-Verfahren Nullstelle numerischen Lösung Numerischen Mathematik orthogonal partieller Pivotisierung Pivotisierung Polynom Polynominterpolation positiv definit Problem Rand Randbedingungen reelle relativen Fehler Rückwärtsanalyse Rundungsfehler Runge-Kutta-Verfahren Schritt Schrittweite Schrittweitensteuerung setzen siehe z.B. Simpson-Regel Spline-Interpolation Startwert stetig differenzierbar stückweise lineare Stützstellen Teilintervalle Trapezregel Ui+1 unsere Verfahren höherer Ordnung verwenden wählen Werte wobei xi,fi Xi+1 zentrale Modellprojekt zweidimensionalen

Autoren-Profil (2013)

Privatdozent Dr. Matthias Bollhöfer und Professor Dr. Volker Mehrmann lehren an der TU Berlin, Institut für Mathematik, und wirken beim DFG-Forschungszentrum MATHEON "Mathematik für Schlüsseltechnologien" mit.

Bibliografische Informationen