Ein Roman und sein Schauplatz: die Logik des erzählten Raums bei Thomas BernhardEs geht in dieser Arbeit um die Refugien, in denen sich die Protagonisten vieler Prosawerke Thomas Bernhards vor der Welt verschanzt haben. Gefragt wird nach der Weise, in der sich diese Gebäude als literarische Räume im Text konstituieren. Im Zentrum steht der Roman «Das Kalkwerk»; zusätzlich einbezogen werden weitere Werke Bernhards sowie Vergleichspositionen literarischer Raumgestaltung älterer Autoren (Lessing, Stifter, Kafka). |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 23
Seite 30
Das Haus ist nämlich in der Höhe nur " halbfertig " ; dabei schon wieder "
verwahrlost " steht es , dem " Verfall preisgegeben , zur Hälfte mit
hochwachsendem Unkraut überwuchert " , in einem Sumpf , der es förmlich zu
verschlucken droht ( J ...
Das Haus ist nämlich in der Höhe nur " halbfertig " ; dabei schon wieder "
verwahrlost " steht es , dem " Verfall preisgegeben , zur Hälfte mit
hochwachsendem Unkraut überwuchert " , in einem Sumpf , der es förmlich zu
verschlucken droht ( J ...
Seite 47
Im Falle des Kegels liegen die Dinge ganz ähnlich wie beim Kalkwerk : " Die
Höhe des Kegels ist die Höhe des Waldes , so dass es unmöglich ist , den Kegel
zu sehen , ausser man steht unmittelbar davor , die Strasse , die zum Kegel führt
...
Im Falle des Kegels liegen die Dinge ganz ähnlich wie beim Kalkwerk : " Die
Höhe des Kegels ist die Höhe des Waldes , so dass es unmöglich ist , den Kegel
zu sehen , ausser man steht unmittelbar davor , die Strasse , die zum Kegel führt
...
Seite 120
Konrads Rückzug ins Kalkwerk steht - dem Anschein zum Trotz - nicht im
Zeichen des Wunsches , sich dort ein Leben einzurichten , wie es ihm und
seinen persönlichen Bedürfnissen am besten passen würde . Wenn sich
Konrads Leben ...
Konrads Rückzug ins Kalkwerk steht - dem Anschein zum Trotz - nicht im
Zeichen des Wunsches , sich dort ein Leben einzurichten , wie es ihm und
seinen persönlichen Bedürfnissen am besten passen würde . Wenn sich
Konrads Leben ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
absolut allerdings Arbeit Aspekt Auge Ausdruck ausschliesslich aussen Band Bedeutung beiden beobachtet bereits besitzt besonders bestimmt Besuch Bewegung Bewohner bewusst Beziehung Bezug Bild bisher bleibt Charakter Denken deshalb Dinge durchaus eben eigenen einfach einmal einzige Elemente Ende Erfahrung ersten Erzählung Falle Fenster findet Form Frage Frau ganzen Gebäude Gehör geht geistigen gerade gesagt Gestalt gibt gilt gleiche gleichzeitig Grenze grossen Haus heisst höchsten Höhe innen Innern jetzt Kegel kommt könnte Konrad konstituiert Konstitution Kraft lange lassen lässt Leben Leere Lesers Lessing letzten lich literarische Raum macht Mauer Menschen muss Natur neuen oben Palast Person Prozess Raum Kalkwerk räumlichen Rede rein Roman Ruhe schliesslich Schweizer Seiten sieht Sinne soll Sprache steht Stelle Stifter Struktur Studie tatsächlich Teil Text Thomas Bernhards Tiefe Tier tion Türen überhaupt Unterschied untersuchten Viktor vollkommen Weise weiter Welt weniger Werk Wesen wichtig wieder Wien wirklich wohl Worten zeigt Zimmer Zusammenhang