Lehrbuch der darstellenden Geometrie, Band 2

Cover

Im Buch

Inhalt

Asymptotenkegel 544
23
Seite
24
Eigen und Schlagschatten bei Parallelbeleuchtung 548 Tangentialkegel und Berührungskurve 549 Das Hyperboloid das die Ringfläche längs eines Par...
31
Die Tangenten der Lichtgrenze einer Rotationsfläche bei Central beleuchtung
34
Die Hüllfläche des geraden Kreiscylinders
36
Das einschalige Hyperboloid 388
39
Zwei Hyperboloide die sich längs einer Erzeugenden berühren
47
Kapitel Cyklische Linien und Schraubenlinien Rollkurven 562564 Erzeugung der Rollkurven in der Ebene Normale und Tan gente der Rollkurve M...
50
Entstehung der cyklischen Linien Aufzählung der Arten
57
Gestreckte Cykloide
59
Verschlungene Cykloide 574576 Epicykloiden 577 Hypocykloiden 578 Gespitzte Kreisevolvente 579 Gestreckte und verschlungene Kreisevolvente ...
61
583585 Schraubenlinie und Schraubenbewegung Achse und Neigung der Schraubenlinie Rechts und linksgängige Windung Ganghöhe reduzierte G...
72
Die Schraubenlinie in orthogonaler Projektion
81
Allgemeines über Regelschraubenflächen
92
Windschiefe Regelschraubenflächen
100
613
106
Offene schiefe Schraubenfläche Richtungskegel Kehl
126
Cyklische Schraubenflächen
138
10
145
Schraube und Schraubenmutter Kern Gewinde Schrauben
146
Pole und Polarebenen Durchmesser und Diametralebenen Achsen
153
12
177
Die Konstanten der Flächen 2 Grades Die Flächen durch neun
182
13
189
Den Umriß zu zeichnen wenn eine Projektion dreier ebener
204
14
209
Kapitel Verschiedene Flächen
237
16
241
720
251
17
257
93
258
Die abwickelbare Schraubenfläche in orthogonaler Projektion 96
268
749
282
19
289
70
293
768
305
Hüllflächen
316
21
321
Topographische Flächen
324
Die Falllinien des einschaligen Hyperboloides
330
Die Krümmungslinien der Flächen 2 Grades
348
23
353
Kapitel
363
72
372
Anwendungen der schiefen Projektion
380
Isometrische dimetrische und trimetrische Projektion Ver gleichung der axonometrischen Projektionsarten in Bezug auf ihre Bildwirkung
401
Punkt Gerade und Ebene in axonometrischer Projektion
402
Wahre Länge einer Strecke
403
Lot aus einem Punkte auf eine Ebene
404
Winkel zweier Geraden
405
Krystallformen Rhombendodekaeder und Trapezoëder
406
Die Kugel Eigen und Schlagschatten
407
Darstellung eines auf П stehenden Rotationskegels und eines liegenden Rotationscylinders mit Eigen und Schlagschatten
409
reelle und virtuelle Bilder
411
Darstellung der Ebene Spur Flucht und Verschwindungs linie
413
Darstellung der Geraden Spur Flucht und Verschwindungs punkt
414
Vereinigte Lage von Gerade und Ebene Parallelismus
415
Die wahre Gestalt eines Dreiecks
416
27
417
Darstellung des Punktes durch Bild und orthogonale Pro jektion oder Abstand
418
Schnittpunkt von Gerade und Ebene
419
Die gemeinsame Sekante zweier Geraden durch einen gegebenen Punkt eine Gerade durch zwei Punkte
420
In einer Ebene die Geraden von gegebenem Neigungswinkel zu ziehen Winkel zweier Geraden
421
Die Normale auf einer Ebene und die Normalebene zu einer Geraden
422
Durch eine Gerade die Normalebene zu einer gegebenen Ebene zu legen
423
Die Geraden einer Ebene die mit einer bestimmten Geraden außerhalb der Ebene einen gegebenen Winkel einschließen
424
Die gemeinsame Normale zweier Geraden
425
Die Geraden die mit zwei windschiefen Geraden bestimmte Winkel einschließen
426
Perspektive Darstellung von Körpern und Flächen 876 Zusammenhang zwischen orthogonaler und Centralprojektion die Bildebene ist zugleich Aufr...
428
Beide Projektionsebenen sind gegen die Bildebene geneigt
431
Der schiefe Cylinder und sein Schnitt seine Lichtgrenze
433
Der gerade Kreiskegel und seine Lichtgrenze
439
Die Lichtgrenze auf der Kugel bei Centralbeleuchtung
441
Rotationsfläche mit zur Bildebene paralleler Achse
443
Rotationsfläche mit beliebig gerichteter Achse
445
Durch jeden Raumpunkt gehen drei konjugierte Normalen
446
Kapitel Angewandte Perspektive Allgemeines
448
29
449
Perspektive eines Punktes bei gerader oder schräger Ansicht
451
Abbildung von Geraden
452
Besondere Arten von Fluchtpunkten
453
894896 Streckenteilung
454
Die reduzierten Elemente
455
Abbildung eines horizontalen Kreises
456
Abbildung einer Ellipse mit vertikaler Achse
458
Anwendungen der Perspektive
460
Schräge Ansicht einer gewölbten Halle
466
Perspektive eines runden Säulenstumpfes
473
Kapitel Beleuchtung von Flächen
480
Tangenten der Schraubenlinie ihre abwickelbare Fläche Richtungskegel
526

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 188 - Kegelschnitt durch 1 , 2,3 mit S und BC als Pol und Polare, und sind ebenso / und m die Kegelschnitte durch 4, 5, 6 resp. 7, 8, 9 mit S und CA resp. S und AB als Pol und Polare, so schneiden sich k, l, m zu zwei und zwei in zwei Punkten und bestimmen so die Fläche 2.
Seite iv - Prinzipien zu benutzen. Dieser Umstand und die hohe Bedeutung, welche die Darstellung der Beleuchtungsstufen auf einer Fläche für die Beurteilung ihrer Gestalt gewinnt, rechtfertigt zugleich die Aufnahme der Beleuchtungslehre in den Lehrstoff des Buches. Die Darstellung der Lichtgleichen wird an zahlreichen typischen Beispielen durchgeführt.
Seite 1 - Bewegung einen Kreis, dessen Mittelpunkt auf der Achse liegt und dessen Ebene senkrecht zur Achse steht.
Seite iii - Gruppen erfolgt nach der Art ihrer Entstehung, weil eine gleichartige Erzeugung auch eine einheitliche Methode der Darstellung bedingt. Die Raumkurven werden im Zusammenhang mit den Flächen behandelt, an denen sie auftreten.
Seite 57 - Radlinien zusammenfassen kann, bestehen aus kongruenten Gängen, von denen ein jeder bei einer vollen Umdrehung des rollenden Kreises erzeugt wird. Als...
Seite 191 - Ordnung gemein; jeder Punkt dieser Kurve kann als Scheitel eines Kegels 2. Ordnung dienen, der sie ganz enthält.
Seite 88 - Kreis i durch L. Schneidet die Gerade P' E den Kreis i in G und //, so geht P durch Verschraubung um L.
Seite 142 - Projektion umhüllt die Aufrisse der von der Fläche umhüllten Kugeln und besteht daher aus zwei Parallelkurven u" und v" der Sinuslinie *", die erhalten werden.
Seite 188 - Polaren von 8 zwei entsprechenden Kegelschnitten dieser Ebenen zugehören. Die gleiche Bedeutung hat ein Punkt 02 für die entsprechenden Kegelschnitte in A und f.
Seite 411 - Cylindermantel in zwei Ellipsen. Der Schlagschatten wird von Stücken derselben begrenzt, die in dem gemeinsamen Punkte (K) auf (SSt) beginnen und auf der sichtbaren Eigenschattengrenze des Cylinders endigen.

Bibliografische Informationen