Spatial Turn: Das Raumparadigma in den Kultur- und SozialwissenschaftenWarum reden alle vom Raum? Ist die Zeit der wissenschaftlichen Vorherrschaft der Zeit vorüber? Was tritt unter den Bedingungen der Globalisierung an die Stelle eines schwächelnden Fortschritts- und Entwicklungsparadigmas? Wenn mittlerweile fast alle Disziplinen in den Kultur- und Sozialwissenschaften damit beschäftigt sind, ihre Diskurse zu »verräumlichen«, ist dann die Rede von einem »Spatial Turn« angemessen? Diese Anthologie leistet zweierlei: Zum ersten Mal erscheint auf dem deutschen Buchmarkt eine fächerübergreifende Anthologie zum Spatial Turn und zum ersten Mal findet eine Diskussion auch unter Beteiligung der Geographen statt - jenen »Raumspezialisten«, die sich in jüngster Zeit als scharfe Kritiker der fächerübergreifenden Raumkonjunktur profiliert haben. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
alltäglicher altgeographische Autopoiesis Bedeutung Begriff Benno Werlens Beobachtung Beschreibung bestimmten Bourdieu Braudel Castells Cultural Turns Denkens deutschen Dimensionen Empire erst Fernand Fernand Braudel Form Foucault Frankfurt a.M. Frühen Neuzeit Gegenstand geht Geocode Geogra Geographie Geopolitik Geschichte Geschichtswissenschaft Gesellschaft der Gesellschaft gibt Giddens Global Globalisierung Grenzen Hard historischen Holger Steinmann Humangeographie Information Jahren Jahrhundert Karl Schlögel Karten kartographische Klüter Kommunikation könnte Kontext Konzept Körper Kultur kulturellen Kulturwissenschaften Landschaft Lefebvre lich Lippuner Luhmann materielle McLuhan medialen Medien Menschen Moderne möglich Netzwerke Netzwerkgesellschaft neue Niklas Niklas Luhmann Orte Perspektive politischen Prozesse Raumabstraktionen Raumbegriff raumbezogener Semantiken Raumkonzepte räumliche Raumsoziologie Region relationale Repräsentation Rudolf Stichweh schaft schen Schlögel Schroer Semantiken Sinne Soja Sozialer Raum sozialer Systeme Sozialgeographie Sozialwissenschaften Soziologie Space spatial turn Stadt Stichweh Struktur Strukturalismus Systemtheorie territoriale Territorialisierung Theorie Thirdspace tion topographical turn Topographie topologischen u.a. Hrsg unsere Unterschied Urban Verräumlichung viel Welt Weltgesellschaft Werlen Wirklichkeit Wissenschaft York zeitliche