Sexualmoralische Verstehensbedingungen: gleichgeschlechtliche PartnerInnenschaften im DiskursIm theologischen Diskurs um Homosexualitat und gleichgeschlechtliche PartnerInnenschaften stehen sich trotz der gemeinsamen christlichen Grundlage kontroverse Standpunkte unversohnlich gegenuber. Porsch fragt in der vorliegenden Studie, wie in diese Situation Bewegung gebracht werden kann. Sie beschreibt die Positionen der katholischen und evangelischen Kirche, der sogenannten Ex-Gays sowie der lesbisch-schwulen bzw. queeren Theologie und arbeitet Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus. Aus dieser Zusammenschau ergeben sich zum einen grundlegende Konsensaussagen, zum anderen notwendige Bedingungen fur einen integrativen Diskurs in gegenseitigem Verstehen. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Vorwort | 13 |
Situationsanalyse | 21 |
Sozialwissenschaftliche Erkenntnisse | 36 |
Rechtliche Situation | 60 |
Die Selbstwahrnehmung homosexueller Menschen | 66 |
Zusammenfassung | 75 |
Stellungnahmen der evangelischen Kirchen | 103 |
Theologie der ExGays | 139 |
Handlungsanweisungen | 309 |
Konsense Ver stehensbedingungen und offene Fragen | 319 |
Entfaltung der Verstehensbedingungen | 325 |
Konsensuale biblische Aussagen | 360 |
Zwei Wege zu Gott | 369 |
Fruchtbarkeit ohne biologische Fortpflanzungsfähigkeit | 390 |
Die Bedeutung der Liebe in gleichgeschlechtlichen | 398 |
Ertrag | 419 |
Lesbischschwule und queere Theologie | 184 |
Synopse | 273 |
Biblische Grundlegung | 282 |
Das Verständnis von gleichgeschlechtlichen Partner Innenschaften | 290 |
Korrelationen | 425 |
Internetseiten | 447 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
aufgrund Beschluss Bibel biblischen biologische chen Christi ChristInnen christlichen Christus Coming-Out Comiskey Dallas Davis/Rentzel Dialog Diskriminierung eigenen Erfahrung ethischen evangelischen Kirchen Ex-Gay Theologie Ex-Gays Folgen homosexueller Praxis folglich Frage Fruchtbarkeit Gaudium et Spes gemeinsame Geschlecht Glaubenskongregation gleichge gleichgeschlechtliche Paare gleichgeschlechtlichen PartnerInnenschaften Goss Handlungsanweisungen Heiligen Heterosexualität heterosexuellen Heyward homose Homosexualität homosexuelle Beziehungen homosexuelle Menschen homosexuellen Lebens homosexuellen Orientierung homosexueller Handlungen Identität integrativen Diskurs Interpretation Jesus jeweils Johannes Paul Katechismus katholischen Kirche Kinder kirchlichen könnte Konsens konsensual Lebensform Lebensgemeinschaften Lehramt Lesben Lesben und Schwule lesbisch-schwulen und queeren lesbische lich Liebe Gottes Mann und Frau männliche menschliche möglich Morrison muss nicht-heterosexuelle Normen PartnerInnen Partnerschaften Paulus Payne Personen Positionen Queer-Theorie queeren Theologie Reparativen Therapie schaft schen Schöpfungsordnung schwul-lesbischen Schwule Schwule und Lesben Schwule und Queers SeelsorgerInnen Sexualethik Sexualität Sexualmoral sexuellen Orientierung Sicht sittliche sodass Stuart Sünde TheologInnen Umgang Vasey VELKD Verbindung Veritatis Splendor Verstehensbedingung Weg zu Gott xuellen Zitat Zweites Vatikanisches Konzil