"O dass ich tausend Zungen hätte ...": Kirche in Zeiten der PluralitätMatthias Krieg, Ralph Kunz Theologischer Verlag Zürich, 01.01.2011 - 88 Seiten Moglichkeiten und Grenzen christlicher Pluralitat: Dem Thema, das in Zurich die Kirchensynode dem Kirchenrat stellte, widmet sich der neue denkMal-Band. Das Buch gliedert sich in drei Teile. Der erste gilt der praktischen Gemeindearbeit: Ein Sigrist, eine Diakonin, eine Kantorin, eine Prasidentin, ein Pfarrer und ein Dekan beurteilen die kirchenratliche Antwort. Der zweite gehort der grossraumigen Verantwortung: Ein Religionenbeobachter, ein Padagoge, eine Soziologin, eine Technikerin, ein Publizist und ein Regierungsrat diskutieren das Papier. Der dritte wendet sich der theologischen Gesamtverantwortung zu: Ein Professor fur Praktische Theologie nennt Aussichten und Abgrunde im Umgang mit Pluralitat und der Kirchenratsprasident blickt auf seine Jahre im kirchenleitenden Amt zuruck. |
Inhalt
Einleitung | 7 |
Kirchensynode und Kirchenrat | 36 |
Sonja HelmerWallimann | 42 |
Hans Peter Werren | 52 |
Theoretische Perspektiven | 74 |
Mitwirkende | 88 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Alfred Frühauf Angebote Artikel Beispiel Bekenntnis Bereich Bericht Bibel biblischen Blick braucht chen Chor Christen christlicher Pluralität Dienst Edmée Ballif eigenen Erfahrung ersten Evangelisch-reformierten Frage ganzen gehört geht Gemeinde gemeinsame Gesangbuch Gesellschaft Gespräch geworden gibt Glauben Gollob Gottes Gottesdienst Grenzen grosse Grossmünster Heiligen heute Jahren Kantons Zürich Kasuali Kinder Kirchenleitung Kirchenordnung 2010 Kirchenpflege Kirchenrat Kirchensynode Kirchgemeinde kirchliche kommen kommt Kommunikation Kompetenz kongregational Küsnacht Landeskirche Leben Leitkultur lich Liturgie Markus Notter Matthias Krieg Medien Menschen Milieus Mobilität und Medialität Moderne Möglichkeiten Musik muss neuen notwendig offene Kirchgemeinde Orientierung Parallelgesellschaft Personen Perspektive Pfarramt Pfarrer Pfarrpersonen pluralen Politik Polyphonie Postulat praktisch-theologischen Prozent Ralph Kunz reformierte Kirche Religion Rolf Gollob Ruedi Reich Schweiz soll Sonntagschule stark steht tausend Zungen Teil Thalwil theologische Thomas Schlag Tradition Traditionsarbeit Umgang mit Pluralität unserer unserer Kirche unserer Kirchgemeinde unterschiedlichen Urs Meier Verantwortung verschiedenen viele Vielfalt Vielstimmigkeit Volkskirche Wahrnehmung Welt wichtig wieder Wort Ziel Zukunft Zürcher Weinland