Phonologie: Einführung in die funktionale Phonetik des Deutschen

Cover
VS Verlag für Sozialwissenschaften, 14.10.1999 - 410 Seiten
Diese Einführung ist aus der praktischen Lehrerfahrung im Grundstudium hervorgegangen und vermittelt die elementaren Grundlagen, insbesondere im Bereich der Phonetik. Gleichzeitig öffnet sie durch ihren konsequenten Ausgang von prosodischen Kategorien (insbes. der Silbenstruktur) den Zugang zu der neuesten phonologischen Diskussion, auch im Hinblick auf die unterschiedlichen formalen Argumentationsweisen der konkurrierenden phonologischen Richtungen. Zu jedem abgeschlossenen Kapitel finden sich in einem Anhang Erläuterungen zu speziellen Problemen, Hinweisen zur Forschungstradition sowie zum Vergleich der Strukturen des Deutschen mit anderen Sprachen. Weiterhin verfügt diese Einführung über Übungsteile zur Wiederholung und zur Vertiefung des vorgestellten Stoffes. Ausführliche Lösungsvorschläge schließen das Buch ab und machen das Werk zu einem hervorragend zum Selbststudium geeigneten Arbeitsbuch.

Im Buch

Inhalt

Vorwort
8
Orientierende Grundbegriffe
18
Phonetisches Hintergrundwissen
32
Urheberrecht

9 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Akzent allerdings ambisyllabisch Analyse Anfangsrand angesprochen Anschlußkorrelation Argumentation artikuliert Äußerung autosegmentalen Beispiel Beschränkungen betonten Silbe beziehungsweise chen daher Darstellung definiert dergleichen deutlich Deutschen dialektalen Differenz Differenzierung Diphthongen distributionellen Ebene einsilbigen Endrand entsprechend ersten Artikulation eventuell Explizitformen festen Anschluß findet folgenden Formen Frikativ Geminaten genutzt gewissermaßen Glottalisierung Glottis Glottisverschluß Grammatik Hiat Hinblick Hochlautung insbesondere insofern jeweils katalektisch Kern komplexen kons Konsonanten Kontext Kontrast Kontur Langvokale läßt Laute lautlichen lexikalischen losem Anschluß markiert Merkmale metrischen Minimalpaare Modellierung möglich morphologisch muß nasal nicht-prominenten Nutzung offensichtlich Opposition Optimalitätstheorie oral orthographischen paradigmatisch phonetischen phonologischen Probleme prominenten Silbe prosodischen Reduktionssilbe Regel regionale Reim relativ rung schen schließlich Schwa segmentalen Segmente Silbenkern Silbenschnitt Silbenstruktur silbischen Sinne Sonagramme sonoren Sonorität Sonoritätskontur Spezifizierung Spiralmodell Sprachen stimmhaften stimmlosen Struktur Syllabierung Tonverläufe trochäische Trochäus typologischen Übungsaufgaben unmarkierten Silbe Unterschied velar VERB verschiedenen Verschluß versus Vokale Vokalismus wieder Wort Wortformen Wortkontur zeigt zweiten Artikulation

Autoren-Profil (1999)

Dr. Utz Maas ist Professor fur Sprachwissenschaft an der Universitat Osnabruck."

Bibliografische Informationen