Der Flaneur: Konzeptionen der Moderne |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Vom Spaziergänger zum Flaneur | 9 |
Die Kunst zu schauen als Kunst | 25 |
La prostitution de lâme | 52 |
Flanerie und ästhetische Moderne | 67 |
Baudelaires FlaneurKonzeption in der Tradition der Tableaux de Paris | 77 |
Tableaux Parisiens Ein Flaneur auf der Suche nach einem Ewigen | 97 |
Le Spleen de Paris Konstruktionen eines | 125 |
Erschwerte Flanerie | 144 |
Flanerie und fortschreitende | 211 |
Avantgardismus und Anachronismus des Flaneurs | 237 |
Louis Aragons Le paysan de Paris Die EntDeckung des merveilleux quotidien | 266 |
Flanerie und Reflexion auf die gesellschaftliche | 295 |
Melancholische Analysen der Moderne | 327 |
Ausgefallen | 363 |
Vom Flaneur zum Mitläufer | 388 |
Literaturverzeichnis | 397 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allerdings alten Apollinaire Aragon Arbeit Ästhetik Aufgabe Augen Baudelaire Begriff beiden Beobachter bereits Berlin bestimmt Bewegung Bezug Bild bleibt Blick Brief deshalb deutschen Dichter eigenen einmal Ende Erfahrung Erinnerung Erscheinungen ersten Ewiges Falle Flanerie Flaneur Flüchtigen Form Frage Frankfurt a.M. führt Funktion Gang Gedicht Gegenwart gehen geht Geschichte gesellschaftlichen gibt gleich großen Großstadt großstädtischen Haus heißt Hessel historischen imagination indem insofern Interpretation Jahre Jahrhunderts Kindheit Köhn kommt Konzeption Kracauer Künstler Künstler-Flaneur läßt Leben Leere Leser letzten lich literarische Literatur macht Malte Menge Menschen Metapher Metropole Moderne Modernisierung München muß neue neur Paris Passage Perspektive politischen Rainer Maria Rilke Raum Rede Rilke Robert Roman scheint schen Schönheit schreibt sehen Siegfried Kracauer sieht Sinne soll Spaziergang spricht Stadt steht Stelle Straße Teil Text Vergangenheit Verlust viel Wahrnehmung Walser Walter Benjamin weiter Welt wenig Werke wieder Wirklichkeit zugleich zwei zweiten