Das rote Gold: Kunstwerke der KupferschmiedeStiftung Kupfermuseum Kuhnke, 2006 - 273 Seiten |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Vorwort ____________________________________________________________________ | 1 |
Das Material ________________________________________________________________ | 7 |
Bearbeitung _______________________________________________________________ | 14 |
Kirche und Kloster _________________________________________________________ | 23 |
Prunk und Schauschüsseln __________________________________________________ | 47 |
Kannen und Krüge __________________________________________________________ | 69 |
Hofküchen _________________________________________________________________ | 87 |
Die KupferModeln _________________________________________________________ | 101 |
Küchen und Haushaltsgeräte _______________________________________________ | 197 |
ausflug nach Italien _______________________________________________________ | 215 |
orient ____________________________________________________________________ | 223 |
Herrengrund ______________________________________________________________ | 231 |
tabakdosen _______________________________________________________________ | 237 |
Historismus _______________________________________________________________ | 243 |
Jugendstil art Nouveau____________________________________________________ | 251 |
Zeugnisse der Kriegsmetallsammlungen ______________________________________ | 263 |
Kannen für Heissgetränke __________________________________________________ | 163 |
Fusswärmer Bettpfannen und Speisewärmer __________________________________ | 189 |
Schlusswort ______________________________________________________________ | 271 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
19.Jahrhundert Angenieteter Henkel Augsburg Ausguß ausladender Standfuß Bauchige Form besonders Bettpfanne Birnenform Blattwerk Blüte Blütendekor Boden Buckeln cm Provenienz datiert Deckel verbunden dekoriert Deutschland drei Drücker und Deckel durchbrochen gearbeitet Eingeschlagene Eisengriff Ende Feuervergoldet Fischblasendekor Fischblasenornament Flacher Deckel Füßen Gedrehter Gefäß Gefäßkörper Gefäßwandung gefertigt gegossen gerippte Getreppter Deckel Getrieben Süddeutsch Gewellter graviert graviert und punziert gravierten Sprüchen Griffhandhaben große Gugelhupf Gugelhupf-Form Hannover Henkel mit Drücker Herrengrund Herstellermarke heute Hofküche hohe Holzgriff Italien Jahrhundert Jugendstil Kaffeekanne Kartusche Königshaus von Hannover Kranenkanne Küche Kuchenform Kunst Kupfer Kupferformen Kupfergeschirr Kupferschmiede Kuppa Maskaronen meist Messing Messingknauf Messingring Metall Mitte 19.Jh Monogramm München Norddeutsch Nürnberg Objekte Ornamenten Österreich Ovale Pasteten Pastetenform profilierter punziert Rand Rankenwerk Rechaud reich getrieben reich graviert Rocaillen runden Sammlung Samowar Schlagstempel Schloß Marienburg Seitlich angenieteter Silber Sockel Speisewärmer Standring stilisierter Stövchen Stück getrieben tabakdose teekessel Tragebügel Tudorrose umlaufendem unserer vergoldet verziert Vorratsbehälter Wandung Weinkanne Wien Wulstring ziseliert Zylindrische Form