Aus dem universitäts- und gelehrtenleben im zeitalter der reformation |
Im Buch
Seite 82
... seines Reichs zu schreiben". Damit schloß Heinrich Bebel seine Rede. Sie
hatte die Hörer nicht unbewegt gelassen. Der Kaiser ergriff einen Lorbeerkranz
und drückte ihn aus das Haupt des Redners. Das war damals die Form, ...
... seines Reichs zu schreiben". Damit schloß Heinrich Bebel seine Rede. Sie
hatte die Hörer nicht unbewegt gelassen. Der Kaiser ergriff einen Lorbeerkranz
und drückte ihn aus das Haupt des Redners. Das war damals die Form, ...
Seite 104
Folgt summarische Inhaltsangabe des Buchs und die Bitte „Johannes Gosius aus
Schopingen „den fleißigsten Nachschreiber der Werke" des Petrus, lieb zu
hehalten. In dem Schreiben sub 3 dankt Petrus dem Ortuin für seine Oritioomsstix
...
Folgt summarische Inhaltsangabe des Buchs und die Bitte „Johannes Gosius aus
Schopingen „den fleißigsten Nachschreiber der Werke" des Petrus, lieb zu
hehalten. In dem Schreiben sub 3 dankt Petrus dem Ortuin für seine Oritioomsstix
...
Seite 105
Du hast das Schreiben gelesen, worin der Rector von Padua sich bestrebt, mich
in's Vaterland zurückzurufen, du hast hier den Bischof von Schwerin (episoopum
sverioeusem) gesehen, welcher aus eigenem Antrieb und mit Briefen Vieler ...
Du hast das Schreiben gelesen, worin der Rector von Padua sich bestrebt, mich
in's Vaterland zurückzurufen, du hast hier den Bischof von Schwerin (episoopum
sverioeusem) gesehen, welcher aus eigenem Antrieb und mit Briefen Vieler ...
Seite 107
Wieder wird ein Schreiben des Dogen an den Herzog mitgetheilt, worin
ausgesprochen ist, daß dem Petrus seine I^eoturs, «räinsris, in Padua bewahrt
bleiben solle, bis er glücklich in's Vaterland zurückkehren werde. „Petrus verließ
nun ...
Wieder wird ein Schreiben des Dogen an den Herzog mitgetheilt, worin
ausgesprochen ist, daß dem Petrus seine I^eoturs, «räinsris, in Padua bewahrt
bleiben solle, bis er glücklich in's Vaterland zurückkehren werde. „Petrus verließ
nun ...
Seite 114
Und da ich ihre Stimmen hörte, beschloß ich zu zeigen, daß sich rechtlich ver-
theidigen lasse, was ich Spasses halber gesagt hatte. Und ich vernehme, daß
jener zu verehrende Doctor rücksichtlich dieses Punkts gegen mich schreiben
wolle.
Und da ich ihre Stimmen hörte, beschloß ich zu zeigen, daß sich rechtlich ver-
theidigen lasse, was ich Spasses halber gesagt hatte. Und ich vernehme, daß
jener zu verehrende Doctor rücksichtlich dieses Punkts gegen mich schreiben
wolle.
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Aus Dem Universitats- Und Gelehrtenleben Im Zeitalter Der Reformation: 1866 D. Theodor Muther Eingeschränkte Leseprobe - 1966 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
alten Anna Apel an Herzog Apel's Archiv Ausgabe Beanus beiden Beilage besonders Bischof Blatt Böcking Brief Buch Camerar Crotus daher damals deutschen Deutschland Dieß Doctor einige Ende ersten erzählt Facultät fein Fischer Freunde Friedrich Fürsten Gelehrten Georg Sabinus gnediglichen Gott großen Gulden Haus heiligen Henning Göde Herzog Albrecht Hieronymus Schürpf Hochstraten hohen Humanisten iure iuris Jahr Jahrhunderts jetzt Johann Apel Juristen Justinianischen Kaiser kanonischen Rechts Kanzler Kirche Köln König Königsberg Kuppeners Kurfürst lassen lateinischen Lehrer Leipzig letztere lich Löbau Luther Mann Martin Pollich Melanthon Melchior Kling neuen Nürnberg öffentlichen Ortuin Papst Person Petrus Ravennas Preußen Professor Rabus Rath Rector Rede Reichsregiment Römische Recht Römischen Sabinus sagt scheint Schr Schreiben Schrift Schüler Schürpf soll später Sperat Stadt stand Statuten Studenten Theil Theologen Tischreden Titel Tochter Ueber Universität Universität Wittenberg unsere Urkunden viel vndt vnnd vtriusque Werk wider wieder Wissenschaft Wittenberg wohl Worte Wucher