Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

alle mühe der kirchen sambt einer Zulag" antragen, erbot sich aber auch, wenn Apel die kirchliche Stellung verschmähe, ihm seine Besoldung aus der Kammer reichen zu lassen 162). Herzog Albrecht rieth Apel, diesen Antrag anzunehmen, sowohl wegen der besseren Besoldung, als aus dem Grund, weil er dann einen guten Vermittler abgeben könne, bezüglich der Mißhelligkeiten, die zwischen der Stadt Nürnberg und Markgraf Georg entstanden waren 163). Der Rath von Nürnberg aber ließ Apel nicht ziehen, er vermehrte ihm seine Jahresbesoldung bis auf dreihundert Gulden, zu welcher Einnahme noch der Ertrag seiner Praxis kam, nur daß er nicht gegen Bürger der Stadt dienen durfte, was anderen Advokaten erlaubt war 164). Auch zum Beisißer am Stadtgericht wurde Apel bestellt 165) und es scheint die Nede davon gewesen zu sein, ihm die Assessur fränkischer Zunge am Reichskammergericht zu übertragen, zu deren Uebernahme er aber keine Lust bezeigte 166).

Doch auch im Interesse des Herzogs von Preußen, den er immer noch als seinen Herrn betrachtete, war er nicht müssig. Zum Dienst des Kur- und fürstlichen Hauses Brandenburg, schreibt er, brauche er sich nicht zu,,nothen" (zwingen), angesehen der Gnade, die ihm von Markgraf Albrecht widerfahren 167).

Gleich nach seiner Ankunft in Nürnberg trat er aus Auftrag des Herzogs durch Vermittelung von Christoph Kreß mit dem Rath der Stadt in Unterhandlung, um Ausgleichung der zwischen Markgraf Georg und der Stadt Nürnberg obwaltenden Differenzen, als deren Anstifter der markgräfliche Kanzler D. Heller angesehen wurde 168), anzubahnen 169). Auch die Verhandlung mit dem Rath zu Nürnberg in anderen Angelegenheiten wurde

Apel übertragen 170). Ferner gab sich derselbe viele Mühe, für Herzog Albrecht, wie dieser es wünschte, einen oder mehrere tüchtige Juristen anzuwerben. Schon auf seiner Heimreise hatte er zu Wittenberg und Leipzig in dieser Beziehung mit mehreren Doctoren Verhandlungen gepflogen. Unter anderen hatte er an Andreas Frank Camitianus, den er von früher her kannte, ge= dacht. Immer aber war die weite Entfernung Königsbergs ein Hinderniß: „Es hat an den weibern gefelt, die wollen also weit nit hinden" 171). Zuletzt versuchte er seinen Landsmann und Nachfolger in Wittenberg D. legum Sebald Münsterer (oder Münstrer) zu bewegen, nach Preußen zu ziehen. Allein auch dieser erklärte, „daß ehr sich aus Wittenberg mit einigem gelt nit (wolle) bewegen lassen" 172).

Ueber die Bewegungen des Deutschen Ordens konnte Apel seinem Herrn meist tröstliche Nachrichten mittheilen. Sein Auftrag ging dahin, über die Ordensverhältnisse Nachforschungen anzustellen und den in Nürnberg fich aufhaltenden hinkenden Mann" 173) über dessen Person ich eine bestimmte Angabe nicht machen kann — zu beobachten 174). Apel schreibt nun schon in seinem ersten Brief an Albrecht: Der teutschen Herren in Germania spottet iedermann, auch an dem Cammergericht, aufgenommen, das man das geltlein von inen nimmt. got behüte e. f. g. sambt derselben landen und leuten vor Eifland auch Harien (?)“ u. s. w. 175). Das Reichskammergericht habe zwar eine Citation an Herzog Albrechts Prälaten, Herren, Ritterschaft, Land und Leute ausgehen laßen, doch werde nichts darauf gegeben; in Nürnberg habe dieselbe an der gewöhnlichen Stelle ausgehangen, aber nicht länger als einen Tag, das habe der Rath

-

nicht umgehen können 176). Auch von Pfalzgraf Friedrich am Rhein der für einen Patron der Deutschen Herren galt 177) und Ansprüche auf die Dänische Krone machte, denen man, da dem Gerücht nach das Haus Desterreich sich ihrer bedienen wollte, um die nordischen Reiche an sich zu ziehen, folglich des Sunds und der Ostsee sich zu bemeistern, in Preußen nicht hold war 178) sei nichts zu fürchten, denn er habe kein Geld 179).

Mit dem,,hinkenden Mann" kam Apel in lebhaften Verkehr. Im Februar 1535 war er bei demselben zu Gast. Er entschuldigte Herzog Albrecht's Austritt aus dem Orden damit, daß derselbe,,mit hülf alzeit mehr verlaßen gewest und daß ohne das diese enderung wol dahinten gebliben wäre". Bald darauf schickte der ,,hinkende Mann" an Apel,,einen Doctor", mit der Benachrichtigung, der Deutschmeister habe an König Ferdinand eine Legation abgefertigt, die anderen Stände des Ordens neben derselben auch eine. Das könne aber, meint Apel, Herzog Albrecht nicht kümmern, denn es gehe das Gerücht, daß sie alle gar wenig Gehör hätten bei Hoch und Niedrig, man nenne sie „Merzenschaf, die zu nichts nuh".,,Das Cammergericht nimbt gelt vnd schreibt brief" 180). Die Besuche Apels bei dem hinkenden Mann" wiederholen sich häufig. Mitunter ist er ganz fröhlich“ mit ihm zusammen wie z. B. im August 1535, wo der ,,hinkende Mann" zur Feier der Hochzeit seines Kochs und seiner Köchin ein ländliches Fest - eine Stunde Wegs von der Stadt ausgerichtet hatte 181). Von den Ordensbestrebungen war wenig herauszubringen, weil in der That auch wenig geschah. Diesem allem nach, gnedigster fürst und herr, schreibt Apel 182), ist mein treuer rhadt, e. f. g. wöllen sich allein vor den nacht

paurn (Nachbarn) woll fursehen, nichts verachten, vnd sich vor diesem teutschen Meister vnd seiner geselschaft gar nichts furchten. got dem almechtigen dis vnd andres befehlen". Einmal nur (17. Juli 1535) scheint Apel etwas bedenklicher zu sein, indem er ausspricht 183), es sei vielleicht dienlich, wenn er am Siß des Reichskammergerichts, in Speier, persönlich Erkundigungen,,,wie alle sachen mit dem orden gelegen weren," einziehe. Der Rath zu Nürnberg werde auf den Wunsch des Herzogs wohl auf einen Monat Urlaub ertheilen: ßo wehr es nit mehr den vmb die Zerung zuthun, das ich mich auf ein pferd sezt, nem einen diener mit mir, vnd erkundigt mich allerley". Der Herzog ersuchte nun zwar den Rath zu Nürnberg um Ertheilung des Urlaubs 184), Apel selbst aber erhielt keinen Auftrag zur Reise 186). Lezterer schreibt auch noch später von den Ordensleuten:,,Non deest eis voluntas, sed facultas. Sie habens im Sin vnd nit in den taschen noch vermügen“ 186).

Neben der Besprechung ernster Angelegenheiten enthalten die Briefe Apels an Herzog Albrecht viele minderwichtige Nachrichten, Notizen und Beilagen, die beweisen, wie Apel bemüht war, seinem Herrn Freude zu bereiten, wenn es sich oft auch nur um kleine Liebhabereien des letteren handelt, die berücksichtigt werden. Bald wird dem Brief eine von Joachim Camerarius angefertigte,,Nativität“ Albrechts,,sambt dreyen revolutionen auf das gegenwertig XXXV und volgende XXXVI und XXXVIJ Jahre" beigelegt mit der Bitte, die Sache nicht zur Kenntniß des sich auch mit Astrologie beschäftigenden Pfarrers der Altstadt, Poliander, kommen, sondern die Entchiffrirung von dem,,alten Domherrn in Frauenburg" (wohl Nicolaus Kopernicus) vornehmen

zu lassen 187); bald läßt Apel dem Herzog bei seinem Schwager Arnold Wenck ein schönes Trinkgeschirr fertigen 188), bald übermacht er ein solches in Albrechts Namen dem Schweizer Ludwig Senftel zu München, einem berühmten Tonsezer, der für den Herzog Compositionen gefertigt hat 189), bald berichtet er über eine neue Art von Blasinstrumenten, die in Nürnberg fabricirt werden und erbietet sich, welche zu kaufen 190), mitunter sendet er auch Bücher oder Landkarten 191).

Herzog Albrecht erzeigte sich für alle diese Aufmerksamkeiten sehr dankbar. In einem bald nach Apels Abgang von Königsberg geschriebenen eigenhändigen Brief sagt er gnädigen Dank für die geleisteten treuen Dienste 192). Auf die Bitte Apels aber, der Herzog möge sich nicht selbst der Mühe des Schreibens unterziehen, erfolgte die Antwort 193):,,Souil ewer bith vnns nit zu bemuhen euch aigner hanndth souil zuschreibenn, belanngt Ist vnns zwar solchs kein beßwerung, So verrun wirs annders obliegender geschefft halbenn thun khonnen, Sonder viel mehr ein freude, das wir euch aber iezo nit aigner handt schreiben, Ist vnnser gnediges begerenn, wollett vnns hier Inn entschuldigt nemen, dan vnns anndre fürfalende geschafft daran verhinndert".

Häufig ist in den Briefen des Herzogs eine „Verehrung" d. h. ein Geldgeschenk beigefügt, sowohl für Apel selbst 194), als für Andere. Eigenthümlich ging es mit der Belohnung, welche Joachim Camerar für die Nativität erhalten sollte. Der Herzog kündigte eine kleine Verehrung" für ihn an 195), Apel erhielt aber durch den Boten nichts als den Brief, auf seine Anfrage aber 196) kam die Antwort, das Beilegen des Geldes sei in der Eile vergessen worden, anbei folgten: „sechs

« ZurückWeiter »