Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

Anmerkungen.

1) Eine in Wittenberg gehaltene Rede desselben erschien im Jahr 1505 im Druck unter dem Titel:

VINCENTII RAVENNATIS Juris utriusque doctoris floride Academie studii Vuittenburgensis in Jure Cesareo ordinarii Oracio publice habita ad felicissimum gloriosissimumque Principem Federicum Saxoniae ducem etc. Sacrique Romani Imperii Electorem omnium litteratorum hac tempestate unicum portum et Asylum.

In fine: Impressum in felici Academia Wittenburgensi anno ab ortu Christiano M. D. V. decimo Kal. Maii: Regnante inclyto Foederico Saxonum duce pientissimo: cui salus et uictoria. 4. Vgl. Panzer, Ann. IX. 66. 4. 2) Nebst Clypeus contra doctorem Caium (Beilage I n. vii. 1) und Lectio de potestate Pontificis Maximi et Romanorum Imperatoris. Vgl. Beilage 1. ix. 1.

3) Vgl. Beilage I. x. 1.

4) Vgl. über ihn Krabbe, Universität Nostoc I p. 273. 5) Vgl. über ihn Hutteni Opp. ed. Boecking I pp. 13. 14.

6) Vgl. über ihn Hutteni Opp. ed. Boecking I pp. 8. 16 u. ö.

7) Compend. iur. civil. (Ausg. v. 1508) f. XIII.

8) Nach Ortuin Gratius und v. Bianco, die alte Universität Köln SS. 403 ff.

9) v. Bianco a. a. D. S. 846.

10) Vgl. Beilage I. xi. 1.

11) v. Bianco a. a. D. SS. 403-406.

12) Vgl. Beilage I. x. 2.

13) Compend. iur. canon. (Ausg. v. 1507) Rubr. De Decimis.

14) Zuerst wohl Memmingen per Albert. Kune de Duderstadt 1489. 4. (Panzer Ann. II. 105 n. 16), dann: Argent. 1490. fol. (Panzer I p. 45 n. 207). Hagennaw 1497. fol. (Panzer I p. 449 n. 18. Hain 15177).

15) Sign. Gg (6) col. 4 i. f. in Rubr. de furtis.

16) Genau bei J. G. Holtorp, Catalogus Librorum saec. XV. impressor. quotquot in biblioth. regia Hagana asservantur. Hag. Comit. 1856. n. 331. Panzer VI. 368. 189. Panzer seht das s. 1. e. a. erschienene Buch_in's Jahr 1509. S. darüber unten Not. 23.

17),,Tractatus de cadaveribus maleficorum morte punitorum ad considerationem Alamanniae Principum et aliorum Iudicum per Gerardum de Zutphania liberal. artt. et sacrae Theol. prof. . . . . . compilat. Colon. 1508. 4. Panzer VI. 364 n. 160.

18) Alphabet. aureum. Ed. Lugd. 1511 (Beilage I. xv. 3) fol. 152 b. Ed. Col. 1508 (Beilage I. xv. 1) Sign. Q iiij b col. 2 sq.

19) Vgl. über ihn Hutteni Opp. ed. Boecking I. p. 130. Dort wird er unter den Anhängern Reuchlins aufgeführt und ,,praepositus Coloniensis" genannt.

20) S. Zeitschrift für Rechtsgeschichte IIII S. 403.

21) S. über ihn Strauß, Huttens Leben 1 S. 30. 22) S. Beilage I. xiiii.

23) Obwohl Panzer VI. 368. 189 dieses Buch erft in's Jahr 1509 sett, so glaube ich doch dasselbe aus sachlichen Gründen um so eher in das Jahr 1508 und zwar in die oben näher angegebene Zeit seßen zu dürfen, als dasselbe ohne Anzeige des Ortes und Jahres erschienen und die Angabe Panzers eine reine Vermuthung ist.

24) Compendium in materia feudorum (Beilage I. xvi) Sign. Kiij.

25) Compend. in materia feudorum Sign. K (jjjj). 26) H. C. Senckenberg Praef. in Brachylogi edit. (1743. 4.) §. XLIII.

27) Compend. in materia feudor. Sign. H iiij.
28) Panzer VI. 365. 165.

29) Panzer VI. 371 n. 220.

30) Hutteni Opp. ed. Boecking App. I pp. 472. 473.

31) Opp. (Lugd. apud Beringos fratres. 8.) p. 278.

32) Opp. p. 660.

33) Opp. p. 778.

34) Joh. Rhagius (Aesticampianus)?
35) Opp. p. 1036,

36) Hutteni Opp. ed. Boecking Suppl. I. 475 Auch im ,,Conciliabulum Theologorum" wird Petrus Ravennas erwähnt. Hochstraten zählt ihn da unter denen auf, die er aus Neid haßt. Vgl. Hutteni Opp. Ill. p. 578.

37) Hutteni Opp. ed. Boecking I. p. 457.

38) Boecking in seiner Ausgabe von Huttens Werken a. a. D. zweifelt: „,sed de Reuchlini verbis,,,,prae maerore"" dubitaverim". Worauf dieser Zweifel beruht,

weiß ich nicht.

39) Resolutt. thes. Opp. Ien. Lat. I. p. 76. Witeb. Lat. Fol. 102.

40) Cf. Hutteni Opp. Suppl. I. p. 410.

41) Panzer Vl. 367 n. 179.

42) Panzer Vl. 367 nn. 190 -- 192.

43) (Harpprecht) Staatsarchiv des Kaiserl. Kammer

gerichts 3. Th. S. 468.

ས.

D. Christoph Kuppener.

In der kleinen Stadt Löbau in Westpreußen lebte um die Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts ein Mann Namens Christoph Kuppener, von dem ich nichts weiß, als daß er nebst seiner Frau Margarethe in der Pfarrkirche dortselbst begraben liegt1), folglich zu den angesehenen Leuten gehörte, daß seine Mutter Hedwig, sein Vater Petrus hieß, daß lezterer Licentiat beider Rechte, für damals etwas sehr Bedeutendes, war2), und daß ihm etwa im Jahr 14663) ein Sohn geboren wurde, welcher in der Taufe ebenfalls den Namen Christoph erhielt.

Dieser jüngere Christoph Kuppener ist es nun, welcher uns in dem Folgenden beschäftigen wird. Er erzählt von sich selbst4), daß er im Fürstenthume der Herzoge zu Sachsen und auf deren löblicher Universität zu Leipzig fich von Jugend auf,,enthalten", daß er dort,,ge= studirt" habe und erwachssen“ sei.

Im Sommersemester 1482, unter dem Rectorat von Andreas Frisner de Bunfidel (Wunsidel), artium magister sacraeque theologiae baccalaureus, wurde als zwölfter unter den neuen Ankömmlingen aus der Pol

nischen Nation Christofforus Kuppner de lobaw in die Matrikel der Universität Leipzig eingetragen. Ein Jahr darauf, im Sommersemester 1483 bei dem Eramen vor dem Georgstag unter dem Dekanat des Johannes Lirike de Franckenfordis erhielt er (,,Cristoferus kupner de lowaw") den Grad eines Baccalaureus in der Artistenfacultät und zwar als einer der „pauperes". 1485,,vor dem Galustag" (16. October) wurde er vom Dekan Thomas Hertil de Gawer zum magister artium promovirt 5).

Von da an wendete sich Kuppener der Jurisprudenz zu. Wer seine Lehrer waren? Höchstwahrscheinlich Johann v. Breitenbach), I. V. D., der von 1484 an das Ordinariat bekleidete, vielleicht auch Heinrich Grefe von Göttingen, magister, legum ac decretorum doctor, der 1485 Rector war, sowie Johann Erolt von Zwickau, magister, decretorum baccalaureus atque legum doctor, 1479 Rector, von 1486 an Kanzler Herzog Albrechts zu Sachsen. Vermuthungen helfen hier wenig. Von den genannten Personen und den damaligen Zu ständen der Juristenschule zu Leipzig handle ich ein ander Mal. Sicher ist nur, daß ,,Christofferus Kuppener" in dem Verzeichniß der Doctoren, welches Hommel dem von ihm angelegten Statutenbuch der Juristenfakultät zu Leipzig einverleihte), als iuris utriusque doctor sich findet und zwar etwa als der leßtsechste vor 1504). Da Kuppener in seinen um das Jahr 1493 beginnenden Collectaneen sich stets Doctor beider Rechte nennt, muß er schon vor seinem Weggang aus Leipzig diesen Grad erlangt haben, also für jene Zeit in einem sehr jugendlichen Alter. Auch leitet eine Spur darauf zurück, daß er damals schon sich verheirathet habe

« ZurückWeiter »