Geschichte der Quellen und der Literatur des canonischen Rechts im Abendlande: bis zum Ausgange des Mittelalters |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Acten africanischen allgemeinen alten Ancyra Anfang angeführten Arles Ausgabe Ballerini beiden bemerkt benutzt Bibl Bischof bringt Buch Canonen canonum Capitel carthagischen Concils Chalcedon Codex Colb Coll concilium Concils vom Jahre Constantinopel daher Dionysius drei ecclesiae einige enthalten entlehnt episcopi episcoporum episcopus Epistola ersten ersten Concils Exemplar fehlen fehlt finden findet folgen folgenden folgt Form Freisingen früher gallischen Gangra genannten Gestalt griechischen grössere Hadriana Hand Hispana Ibid Incipit isidorischen Version Item Jaffé Jahrhunderts Kaiser Kirche Leo's letzten lich lung Mansi Neocäsarea Nicäa nicänischen Opera Ordnung papae Papst Paris quae Quesnel'sche Sammlung quidem quod römischen saec Samm Sammlung der Handschrift sancti Sardica Schluss Schreiben schrift Sitzung spanischen später Statuta steht Stelle Stücke sunt Synode Theil Thiel Titel Toledo übrigen Ueberschrift ursprünglichen vaticanischen Vermehrte verschiedenen Version Verzeichniss VIII Vorrede wahrscheinlich wiener Worten zwei zweiten
Beliebte Passagen
Seite 957 - Bcatus homo quem tu erudieris, Domine : et de lege tua docueris eum : Ut mitiges ei a diebus malis : donec fodiatur peccatori fovea.
Seite 392 - ... quia inhonorum est inferioribus summa committi. Optimum autem est, ut ipse suscipiat, qui in tradendo usurus est. Si quid obstat, saltem is, cuius officii est, sacrarium disponere et sacramenta suscipere.
Seite 392 - Placuit prœterea accusandi licentiam etiam in nostri ordinis, si qua existit , levitate comprimere. Ut se episcopus, si quem judicat abstinendum, et pro humiliatione et correctione fratris assurgit, exorari a cetefis acquiesçât, fratri, de quo agitur, correptione et comminatione adhibita.
Seite 393 - ... rebus audeat quidquam vel donare, vel commutare, vel vendere ; nisi forte ita aliquid horum faciat, ut meliora prospiciat, et cum totius cleri tractatu atque consensu id eligat, quod non sit dubium ecclesiae profuturum.
Seite 797 - Martini reliquiae portarentur, episcopus ordinatur. In quo sacerdotio impletis plus minus triginta annis, plenus virtutibus migravit ad Dominum. Versiculos, qui super ostium sunt a parte meridiana in basilica sancti Martini, ipse composait.
Seite 780 - Kirchenvätern rechne, ist ohne Zweifel irischen Ursprungs. Ihrem Urheber stand im wesentlichen derselbe Quellenkreis zu Gebote wie dem Autor der irischen Sammlung. Wahrscheinlich ist, dass die...
Seite 428 - Nicenae synodi, et deinceps omnium conciliorum, sive quae antea, seu quae postmodum facta sunt usque ad synodum centum quinquaginta pontificum, qui apud Constantinopolim convenerunt, sub ordine numerorum, id est a primo capitulo usque ad centesimum sexagesimum quintum, sicut habenturin Graeca auctoritate, digessimus. Tum sancti Chalcedonensis concilii decreta " Ad ann. 34 1. sect. 34. subdentes in his Graecorum canonum finem esse declaramus.
Seite x - Was nicht in Gratian's Decret stand, das galt für so gut als nicht vorhanden und, was in ihm enthalten war, das wurde im Durchschnitt als von gleicher Kraft und Geltung angenommen.
Seite 797 - Martinus Dumiensis monasterii sanctissimus Pontifex, ex Orientis partibus navigans, in Gallaeciam venit, ibique conversis ab Ariana impietate ad fidem Catholicam Suevorum populis, regulam fidei et sanctae religionis constituit, ecclesias confirmavit, 5 monasteria condidit, copiosaque praecepta piae institutionis composuit.
Seite 6 - IX в. der Gedanke die Rechtsdenkmäler in ihrer Individualität zu bewahren und zu überliefern tritt jetzt ganz zurück gegen den anderen Zweck die Erlernung und Anwendung des Rechts durch eine systematische Anordnung des Stoffes zu erleichtern.