Lügen im Alltag - Zustandekommen und Bewertung kommunikativer Täuschungen

Cover
LIT Verlag Münster, 2000 - 314 Seiten
 

Inhalt

I
1
II
7
III
8
IV
9
V
13
VII
23
VIII
27
IX
37
LXI
147
LXII
148
LXIII
150
LXIV
152
LXV
155
LXVI
157
LXVII
161
LXVIII
162

X
41
XI
45
XIII
48
XIV
51
XV
52
XVI
53
XVII
54
XVIII
56
XIX
57
XX
59
XXI
60
XXII
63
XXIII
65
XXIV
67
XXV
69
XXVI
73
XXVII
76
XXVIII
79
XXIX
81
XXX
85
XXXI
91
XXXII
94
XXXIII
97
XXXIV
98
XXXV
100
XXXVI
105
XXXVII
109
XXXVIII
111
XL
112
XLI
114
XLII
117
XLIV
118
XLV
119
XLVI
120
XLVII
121
XLVIII
123
L
124
LI
126
LII
127
LIII
129
LV
131
LVI
133
LVII
137
LVIII
138
LIX
139
LX
143
LXIX
165
LXX
166
LXXI
167
LXXII
169
LXXIII
177
LXXV
178
LXXVI
183
LXXVIII
190
LXXIX
193
LXXX
195
LXXXII
196
LXXXIII
197
LXXXIV
201
LXXXV
205
LXXXVI
209
LXXXVIII
211
LXXXIX
213
XC
219
XCI
220
XCII
224
XCIII
231
XCV
232
XCVI
234
XCVII
235
XCVIII
239
C
241
CI
242
CII
245
CIII
247
CIV
251
CV
259
CVI
285
CVII
287
CVIII
289
CIX
290
CX
293
CXI
294
CXII
295
CXIII
297
CXIV
298
CXVI
301
CXVII
303
CXVIII
304
CXIX
306
Urheberrecht

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Absicht Alltag Alltagslügen Alltagstheorien Ambiguität Antezedenzen Antwort Ausmaß Ausreden Aussagen Aussagepsychologie Befunde beiden Beispiel beispielsweise Belogenen Beobachterperspektive besonders Beteiligten Beurteilung Bewertung bewußt Beziehung Bild Botschaft Burgoon deception Definition DePaulo DSM IV eher Ehrlichkeit Einfluß Ekman Elemente Empfänger Entdeckungsschwierigkeit Entwicklungspsychologie Experiment Fall Fiedler Fokus Frage Frido Mann geäußert Gefühle gegenüber geht gelogen generell Geschicklichkeit gibt Glaubwürdigkeit Glaubwürdigkeitsurteil Goffman Gründe Haupteffekt heißt Hinweise Höflichkeit Hörer Implikationen Indikatoren Information Inhalt Instruktion Interaktion Irreführung ISBN Jahre jemand Kashy Kinder Klinische Psychologie Kommunikation Kommunikationspartner könnte Konsequenzen Kontext Kooperationsprinzip läßt lich Lüge Lügendetektion Lügner Lying männlich Mehrdeutigkeit Merkmale Möglichkeit moralischen Motiv Münchhausen-Syndrom muß negativ positiv nonverbale Notlüge Person Perspektive Phänomen Probanden prosozialen psychologischen Rezipienten Rollschuhen Rosenthal Rückfragen schließlich Selbst-Täuschung Sender Situation Social Psychology sozialen Sprecher Stelle Studie subjektive Tabelle tatsächlich Täuschung Techniken Teil Universität Heidelberg unterschiedliche Unwahrheit Urteil Verfälschung Verhalten verschiedene Verwerflichkeit wahr Wahrhaftigkeit Wahrheit Wahrheitsgehalt Wahrheitsurteil Wahrheitswert Weglassungen weiblich weiß weniger zeigt Ziel Zuckerman Zusammenhang

Beliebte Passagen

Seite 7 - The truth is rarely pure and never simple. Modern life would be very tedious if it were either, and modern literature a complete impossibility ! JACK That wouldn't be at all a bad thing.
Seite 261 - Omar, A., Pitre, U, Lashley, BR, Skaggs, LM, & Kirk, CT (1992). Fishy-looking liars: Deception judgment from expectancy violation. Journal of Personality and Social Psychology, 63, 969-977.
Seite 15 - Ein kluger Fürst kann und darf demnach sein Wort nicht halten, wenn er dadurch sich selbst schaden würde oder wenn die Gründe weggefallen sind, die ihn bestimmten, es zu geben. Wenn alle Menschen gut wären, wäre diese Vorschrift nicht gut; da sie aber schlecht sind und dir die Treue nicht halten würden, brauchst du sie ihnen auch nicht zu halten.
Seite 261 - Kahler, KN, & Paolicelli, LM (1985). The miscommunication of deception: An adaptive perspective. Journal of Experimental Social Psychology, 21(4), 331-345.

Bibliografische Informationen