Soziale Kompetenz und gesunde Ernährung bei Kindern und Jugendlichen, die Trennung oder Scheidung ihrer Eltern erlebt haben

Cover
GRIN Verlag, 04.08.2007 - 75 Seiten
Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zahl der Alleinerziehenden in Deutschland stieg in den vergangenen Jahren kontinuierlich an. Der Mikrozensus der Bundesregierung weist 2004 den Anteil der Eltern-Kind-Gemeinschaften, bei denen nur ein Elternteil mit dem Kind zusammenlebt, mit 20% gemessen an der Gesamtsumme der Eltern-Kind-Gemeinschaften, aus. 1996 waren es noch 17%. In diesem Zusammenhang stieg auch die Zahl der Kinder, welche in Einelternfamilien aufwachsen, gemessen an der Anzahl aller Minderjährigen in Deutschland. Es wird davon ausgegangen, dass der Anteil der Kinder die in Einelternfamilien aufwachsen in der Zukunft noch weiter steigen wird. Kinder und Jugendliche in der Situation der Trennung / Scheidung der Eltern erleben den Verlust eines Elternteils. Dieser Verlust führt häufig zu emotionalen Reaktionen wie z.B. Wut, Trauer und Störungen des Selbstwertgefühls . Erziehungs-, Trennungs- und Scheidungs-beratungsstellen bieten der kontinuierlich steigenden Zahl betroffener Kinder Unterstützung in der Aufarbeitung des Trennungserlebnisses. Die oben beschriebenen emotionalen Primärreaktionen auf die Trennungserfahrung der Eltern führen dabei häufig auch zu Sekundärprozessen wie zum Beispiel sozial auffälligem Verhalten oder Fehlernährung. Während 10% der Kinder in sogenannten vollständigen Familien auffälliges Verhalten zeigen, sind es 20-25% der Kinder geschiedener Eltern, was auf eine positive Korrelation von sozial auffälligem Verhalten von Kindern und der Trennung der Eltern hinweist. Bisher gibt es Angebote für die Förderung von sozialer Kompetenz zur Verbesserung des sozialen Verhaltens, andere Angebote für das Erlernen gesunder Ernährung und wieder andere Angebote für Kinder und Jugendliche, in denen die Trennung und Scheidung der Eltern aufgearbeitet werden können. Es gibt bisher aber keine Angebote, die alle drei Themenkomplexe miteinander verknüpfen. In dieser Arbeit sollen zunächst die Themenkomplexe „Soziale Kompetenz“ und „Ernährungsverhalten“ bei Kindern und Jugendlichen, die Trennung / Scheidung der Eltern erlebt haben, dargestellt werden. In einem daran anschließenden Kapitel soll die Synthese beider Komplexe und die Antwort auf die Problemstellung der Arbeit erfolgen.
 

Inhalt

I
II
1
III
3
IV
5
V
6
VI
8
VII
14
VIII
15
XI
36
XII
43
XIII
44
XIV
45
XV
48
XVI
49
XVII
53
XVIII
62

IX
22
XIX
66

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Abgrenzung Adoleszenz allerdings alltäglichen Mahlzeit anorexia nervosa Arbeit Arbeitsdefinition aufgrund Auflage Band Barlösius Baustoffwechsel Begriff beispielsweise bestimmten Bezugsystem Bildung BMI-Wert Body-Mass-Index Bourdieu und Luhmann Brandtstädter definiert Definition Deutschland Diedrichsen differenziert Einelternfamilien Elmadfa Emil emotionalen Entwicklung Entwicklungsaufgaben Ernährungsbericht Ernährungsmuster Ernährungsverhalten Ernährungsverhalten von Kindern Essstörungen fachliches Faktoren Familie Fast-Food Fehlernährung feinen Unterschiede Forschungsinstitut für Kinderernährung gemäß Gesellschaft gesunder Ernährung Hahn Halbbildung Handeln Handlungsorientierung häufig Havighurst hohen Hrsg Identität individuellen Individuum Iwer Jugendalter Jugert Kernfamilie Kindern und Jugendlichen Kommunikation Kompetenz bei Kindern Kontext Konzept Kopfnoten Körper kulturelles Kapital Langmaack Leben Lebensstile Leitzmann Magersucht Menschen Merkmal Methode Möglichkeit Nahrungsaufnahme Niklas Niklas Luhmann Ökonomisches Kapital Pädagogik Person psychosozialen Rousseau Scheidung der Eltern schließlich Sinne soll somit sozial kompetenten Verhaltens Soziale Kompetenz soziale Situation soziale Systeme sozialen Herkunft sozialen Milieus Sozialverhalten Soziologie Stelle Strukturen Stuttgart Suhrkamp Verlag Symbolisches Kapital Tischgemeinschaft Trennung/Scheidung der Eltern Übergewicht Urteil Urteilskraft Veränderung vergemeinschaftende Verhaltensweisen Weinheim weiter Zusammenhang

Bibliografische Informationen