Theorie der Gewölbe, Futtermauern und eisernen Brücken: sowol zum wissenschaftlichen Studium, als ganz besonders für den praktischen Gebrauch der Ingenieure

Cover
Verlag der Schulbuchhandlung, 1857 - 454 Seiten
 

Inhalt

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 216 - Pressung .Z2, endlich rn die von RM unendlich wenig verschiedene Richtung der Resultante der beiden Kräfte R und p, welche die Fuge ef in dem Punkte m durchschneiden mag; so werden M und m zwei aufeinanderfolgende Punkte der in eine stetige Kurve übergehenden Stützlinie M m...
Seite 65 - Punkten dergestalt, daß sie die ganze Gewölbstärke mehr als einmal (also wenigstens dreimal, da zweimal unmöglich) durchkreuzt.
Seite iv - Die Herausgabe einer Uebersetzung in englischer, französischer und anderen modernen Sprachen wird vorbehalten.
Seite 203 - Wirkungen ebenso interessant und eine wissenschaftliche Aufgabe der Mechanik, als sie wichtig ist für die Technik. Die vielfachen Bestrebungen um Vervollkommnung der Gewölbtheorie und die verschiedenartigen Vorstellungen und Hypothesen, welche man der Entwicklung dieser Theorie zu Grunde legte, nebst dem Antheile, welchen Gelehrte und Praktiker stets daran genommen haben, beweisen das Bedürfniss einer klaren Anschauung der dabei vorkommenden Erscheinungen.
Seite 216 - i fällt und von beiden einen endlichen Abstand hat. Demnach wird die stetige Stützlinie nicht allein eine von der Kettenlinie endlich verschiedene Form haben, sondern die korrespondierenden Punkte der letzteren werden auch um endlicJie Abstände aus den betreffenden Fugenschnitten herausrücken.
Seite 2 - Klassen abgetheilt, und dasselbe bezeichnet hierauf von der in jeder Klasse enthaltenen Anzahl von Systemen durch ein charakteristisches Merkmal dasjenige System , welches in der Wirklichkeit nur als das wahre angenommen werden darf. Hierbei bleibt die Wahl der Klasse, in welcher das gesuchte einzige System...
Seite 216 - Dupuit 8 ), welche sich aber auf ganz spezielle Fälle beschränkt. Die von Dupuit abgeleitete Differentialgleichung der 1) Scheffler: Theorie der Gewölbe. S. 216: Stellt man sich das auf die Fuge EF folgende Element EFfe des Gewölbbogens mit seiner Belastung vor, Fig.

Bibliografische Informationen