Lexikon der schleswig- holstein- lauenburgischen und eutinischen Schriftsteller von 1829 bis Mitte 1866 |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Lexikon Der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen Und Eutinischen ... Eduard Christian Scharlau Alberti Keine Leseprobe verfügbar - 2018 |
Lexikon Der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen Und Eutinischen ... Eduard Christian Scharlau Alberti Keine Leseprobe verfügbar - 2018 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allgemeinen alten Altona Amte April Archiv Arzt Aufl Aufsätze August Beiträge Bemerkungen Bericht Berlin besonders besuchte betr Blättern Bremen burg Char Christian Corresp.-Bl dänischen daselbst December deutschen Einige entlassen erschien ersten examinirt Febr Februar Flensburg Friedrich Gedichte gehalten Gelehrten-Schule Geschichte ging Glückstadt Göttingen Gute Gymnasium Hamb Hamburg Hansen Heinrich heraus herausgegeben Herzogthum Schleswig Holstein Husum Itzehoe Jahre Jahrg Januar Johann Juli Juni Kiel Kiliae Kirche kleine Kopenhagen Land Lauenburg Leben lebte Lehrer Leipzig lichen Lübeck März Meldorf Merk Michaelis Mitglied Nachrichten nebst Nekrol Neuen November October Ostern Pastor Peter Predigt Prof Professor promovirte Rechte Rector Rendsburg Revidirt Sammlung Schlesw Schlesw.-Holst Schleswig Schleswig-Holstein Schrift Schulbl Schule September Sohn später Sprache Stadt starb studirte studirte Medicin studirte Theologie Suppl Theil theol Tondern Ueber Universität unserer Unterricht Vater Vereins Vergl Verh VIII wieder Wien Wilhelm Wochenbl Wort Zeitung
Beliebte Passagen
Seite 172 - Gott der Herr ist der Geist. Wo aber der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit.
Seite 140 - Schleswig, das urheimische Land des nicht dänischen Volkes der Angeln und Friesen u.
Seite 49 - Der Londoner Vertrag vom 8. Mai 1852 in seiner rechtlichen Bedeutung geprüft. Mit Anlagen. Berlin, Weidmann, 1863. 8.
Seite 516 - Ueber das Verhältniss des Textes der drei syrischen Briefe des Ignatius zu den übrigen Recensionen der ignatianischen Litteratur.
Seite 139 - Erklärende Einleitung zur Geschichte Dänemarks, besonders zur Geschichte des dänischen Heldenalters und seines letzten Helden.
Seite 157 - ... S.) (Vergriffen.) 1 fl. = 20 Ngr. — Ueber ein neues Fragment einer römischen Wachsurkunde aus Siebenbürgen. Mit 1 lithographirten Tafel. (AdS) (Vergriffen.) Detlefsen, Dr., Ueber ein griechisches Urkundenfragment auf einer Wachstafel aus Siebenbürgen. Mit 1. Tafel. (A. d. S.) (Vergriffen.) — Ueber einen griechischen Palimpsest der kk Hofbibliothek mit Bruchstücken einer Legende vom heiligen Georg. (A. d. S.) 20 kr. = 4 Ngr. Diemer, Josef, Kleine Beiträge zur älteren deutschen Sprache...
Seite 166 - ... über ihn zusammengestellt: wir werden sehen, dass sie alle ohne Grund sind und diese Erscheinung in weit ältere Zeit hinaufgeht, mithin von einer Erfindung, wie sie hier gemeint wird, nicht die Rede sein kann.*) *) [Folgende Schriften hat W. Grimm hierzu auf Zetteln noch notiert: * Dr Fried. Dörr, Der Reim bei den Griechen mit besonderer Berücksichtigung des Sophokles. Ein Beitrag zur Geschichte des Reims, nebst einem Anhang, 100 Reinisprüche aus den Versen der Alton.
Seite 312 - Entwickelung des Products einer Potenz des Radius Vectors mit dem Sinus oder Cosinus eines Vielfachen der wahren Anomalie in Reihen, die nach den Sinussen oder Cosinussen der Vielfachen der wahren, excentrischen oder mittleren Anomalie fortschreiten.
Seite 512 - Maximilian II. herausgegeben durch die historische Commission bei der k. Akademie der Wissenschaften. Bd. 1. Leipzig, Vogel, 1865. 8. XL, IV u. 606 SS. Bec.
Seite 359 - No. 3 (Ist der Pfandgläubiger, welcher ein Pfandrecht an der Sache hatte, bevor dieselbe vom Gemeinschuldner erworben wurde, Separatist?).