Bericht |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 7
Seite 24
Beachtenswert ist weiterhin die verhältnismäßig große Arsenempfindlichkeit der
Botrytis cinerea. So wuchsen z. B. in Hefewassergelatine, die mit steigenden
Mengen von Nosprasen versetzt war, Dematium und Penicillium noch bei einem
...
Beachtenswert ist weiterhin die verhältnismäßig große Arsenempfindlichkeit der
Botrytis cinerea. So wuchsen z. B. in Hefewassergelatine, die mit steigenden
Mengen von Nosprasen versetzt war, Dematium und Penicillium noch bei einem
...
Seite 28
Lagerungs- und Reifeversuche mit eingelagerten Trauben, die mit Botrytis
cinerea geimpft wurden. Im Jahre 1937 war bei der warmen und trockenen
Witterung ein geringer Befall der Trauben mit Botrytis cinerea festzustellen,
obwohl die ...
Lagerungs- und Reifeversuche mit eingelagerten Trauben, die mit Botrytis
cinerea geimpft wurden. Im Jahre 1937 war bei der warmen und trockenen
Witterung ein geringer Befall der Trauben mit Botrytis cinerea festzustellen,
obwohl die ...
Seite 29
Hierbei beobachteten wir, daß nach 6 Tagen ein Befall von Botrytis cinerea
eintrat, und daß die Serien, die mit Vitamin B behandelt waren, einen dichten und
sehr starken Befall von Botrytis cinerea aufwiesen. Einige Tage später konnten
wir ...
Hierbei beobachteten wir, daß nach 6 Tagen ein Befall von Botrytis cinerea
eintrat, und daß die Serien, die mit Vitamin B behandelt waren, einen dichten und
sehr starken Befall von Botrytis cinerea aufwiesen. Einige Tage später konnten
wir ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Alkohol Alkoholgehalt ampelographischen Apfel Arbeiten Austrieb Baumschulen Bedeutung Bekämpfung Beobachtungen Bericht Berichtsjahre besonders besten Bestimmung Birnen Blätter Blumen Blüten Böden Botrytis Botrytis cinerea daher Deutschen durchgeführt Edelreis Einfluß Enzym enzymatischen ergab Ergebnisse erst Erstattet Extrakt festgestellt Filtrationsenzym Firma Forschungsanstalt für Wein Früchte Früchteverwertung Fruktose Gartenbau Gartenbauwissenschaft gärtnerischen Gärung Geisenheim geringe gesunden gleichen große Hefen Herbst Heuwurm hohen Institut Jahre Klärung Klone konnten Kultur Kupfer Liter Lüstner Mehlitz Mengen Methode Mittel Mitwirkung von Dr möglich Moste Mostgewicht Nikotin Obst Öchsle Parzelle Pektin Peronospora Pflanzen Pfropfreben Phosphorsäure Pilz praktisch Praxis Primula Prüfung Raupen Rebsorten Reisigkrankheit Rheingauer rheingauer Weinbaugebietes Riesling Riparia Säfte Sauerwurm Schädlinge Schanderl schwefliger Säure Seidenbau Sorten Sproßpilze stark Stöcke Stunden Süßmosten Tätigkeit Teil Temperatur Trauben Traubenmosten Traubensüßmosten Triebe Ulmensterben unserer Unterlagsreben Untersuchungen Venturia Veredlungen Verfahren Vermehrung Veröffentlichungen verschiedenen Versuche Versuchsreihe Versuchsstation Wachstum Wasser Wein und Rebe Weinbau Weise weiter Wirkung Wissenschaftlichen Abteilung zeigten Zucht Zucker