Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

Dame de Clamart, hinter eine lange Gartenmauer. Dort konnte sie Tag und Nacht, vom Feinde ungesehen, gebaut werden, und dann, wenn die Mauer umgeworfen wurde, täuschten den Feind noch davor auf dem vorderen Abhange erbaute, bis zur Höhe der Batterie reichende Häuser mit ihren Schornsteinen über Lage und Entfernung. In der Tat hat im Laufe der Zeit der Feind diese Batterie täglich vergebens mit seinen Granaten gesucht. Er hat bald ein paar hundert Schritt davor oder dahinter geschossen. Getroffen hat er sie nie. Verluste hatte sie nicht. Sie breschierte Fort Vanves auf 2200 Meter.

Zugleich sandte ich Heydenreich mit Kaas, um den genauen Plaz zwischen Bagneur und Châtillon zu bestimmen, den die von ihm vorgeschlagene Batterie erhalten sollte. Die Batterie erhielt die Nummer 18. Der Plaz reichte für zwei Batterien, und in gleicher Höhe fand sich links von Châtillon ein geeigneter Plaß für eine Batterie, und die Batterien. rechts und links von Châtillon erhielten die Nummern 21 und 22. Von diesen Batterien aus war man dem Zentrum von Paris ebenso nahe, einem großen Teile der Stadt aber sogar näher als vom Fort Issy aus. Wenn es daher gelang, diese Batterien zum Schuß zu bringen, dann war der Besitz des Forts Jisy zum Bombardement der Stadt ganz unnüz. Die Batterien 22 und 18 waren gegen Montrouge bestimmt, es in Bresche zu legen, dann gegen die Stadt, Batterie 21 gegen Vanves von der anderen Seite. So sollten zweiunddreißig Geschüße näher an Paris herangeschoben werden, 1200 bis 1500 Schritt.

Die Rekognoszierungen und Besprechungen an Ort und Stelle nahmen so ziemlich den ganzen Tag in Anspruch. Unterdessen ging die Musik ihren Gang. Es gelang auch, die Anner-Batterien zum Schweigen zu bringen. Batterie St. Cloud erwehrte sich des an Zahl so überlegenen Gegners ohne Verlust, und auch an allen anderen Stellen war der Verlust fast gleich Null. Auf dem äußersten rechten Flügel hätten wir auch keinen Verlust gehabt, wenn ein Leutnant nicht aus Zerstreutheit gerade hinter einem feuernden Geschüß stehen geblieben wäre, das im Rücklauf ihm über den Fuß ging und ein paar Zehen zerquetschte.

Bartsch hatte im Norden günstigen Kampf. Zwar hatte er viele Verwundete, aber er hatte alle Forts zum Schweigen gebracht, und die Pariser Zeitungen erzählten uns, daß die für bombensicher gehaltenen Kasematten des Forts Rosny von unseren Granaten durchschlagen und von den französischen Truppen verlassen waren.

In gehobener Stimmung und mit der Absicht, bald dem Feinde näher auf den Leib zu rücken, verließen wir gegen Ende des Tageslichts

die Batterien. Da, um die Zeit der Ablösung der Batteriebedienung, hörten wir plöglich den Feind lebhafter, ja lagenweise schießen. Das dauerte eine kurze Zeit, und dann fing das nächtliche Feuer unserer Batterien regelmäßig an.

Der Feind hatte am Tage vorher bemerkt, daß wir um halb fünf Uhr abends zu schießen aufhörten und um fünf Uhr das Nachtschießen begannen. Er hatte sich das gemerkt und sehr richtig daraus gefolgert, daß wir um diese Zeit durch irgend einen Umstand verhindert seien zu schießen. Für den heutigen Tag hatte er sich daher auf diese Stunde vorbereitet, und sobald unser Feuer wieder um halb fünf Uhr schwieg, eilten in den Forts und auf der Stadtfront die feindlichen Kanoniere an die noch gebrauchsfähigen Geschüße und feuerten so schnell und soviel fie fonnten.

Der Moment war recht gut gewählt. In den Batterien war die Ablösung eingetroffen und die doppelte Mannschaftszahl zugegen, die nicht überall genügende Deckung fand. Unsere Geschüße wurden überall nach Beschaffenheit, Bedienung, Richtung, Ladung, Elevation und Bestimmung an die neue Mannschaft übergeben und waren augenblicklich nicht schußfähig. Die einzigen Verluste, die wir auf der Südfront an diesem Tage erlitten, traten jest ein. Einige Verwirrungen fanden statt. Nach erfolgter übergabe und Wiederaufnahme unseres Feuers schwieg aber der Feind. Ich ordnete an, daß in Zukunft abends Ablösung und übergabe der Batterien derselben Gruppe nicht gleichzeitig erfolgen dürfe, sondern immer eine nach der anderen, so daß das Feuer nie ganz schwieg.

Wir waren sehr vergnügt bei Tische. Ich hatte Rieff gebeten. Gleich nach seinem heldenmütigen Betragen am gestrigen Tage hatte ich nämlich dem Könige darüber geschrieben und ihn um das Eiserne Kreuz für Rieff gebeten. Seine Majestät sandte es mir, damit ich es ihm selbst aushändige. Als wir uns zu Tische setten, fand Rieff die Auszeichnung unter seiner Serviette. Tränen stürzten aus seinen Augen. Noch selten mag ihm ein Glas Champagner so geschmeckt haben, als das, was ich ihm an diesem Tage ausnahmsweise - vorsette.

Abends acht Uhr fand Konferenz bei mir statt. Wir wollten die Wege besprechen, auf denen wir die Arbeitskräfte zur Erbauung der neuen Batterien erlangen könnten. Die Ingenieure sagten bereitwilligst Aushilfe zu, Batterie 18 war bereits begonnen, Nr. 19 und 20 sollten noch in dieser Nacht in Angriff genommen werden. Da kam ein Befehl des Königs an, Kameke und ich sollten den anderen Morgen zum König zum Vortrage kommen. Das war uns recht genehm, denn da konnten

wir direkt um einige tausend Arbeiter bitten, die uns die Armee auf Allerhöchsten Befehl stellen mußte, sie mochte wollen oder nicht.

Der 7. Januar. Es versammelte sich die übliche Gesellschaft. Der König stand an seinem Arbeitstisch, war tief ernst und etwas bleich.

Ich verlange", hob er an, vor allem eine Darlegung der Situation vor Paris seitens des Kommandeurs der Belagerungsartillerie."

Ich meldete kurz das Resultat des zweitägigen Kampfes, und wie die Forts Issy und Vanves zum vollständigen Schweigen gebracht seien. „Glauben Sie etwa, daß der Feind die Forts geräumt habe?", fragte der König. „Das Gegenteil ist erweislich", sagte ich, weil die Schornsteine der bombensicheren Räume der Forts rauchen, also jemand darin sein muß, Essen zu kochen, aber niemand wagt sich auf den Wall." Dann feßte ich auseinander, daß unsere Batterien zwar im Artilleriekampf siegreich seien, aber zu weit entfernt ständen, um das Mauerwerk der Wälle ohne ungeheure Munitionsverschwendung umzulegen. Ich würde daher für zweiunddreißig Geschüße Batterien in den dazu ausgewählten Positionen um 1000 bis 1500 Schritt näher als bisher am Feinde erbauen. Dieser Bau sei unter dem Schuße unserer überlegenen Artilleriewirkung ganz ungefährlich, und ich bäte Seine Majestät, der Dritten. Armee zu befehlen, mir dazu die nötigen Aushilfemannschaften von der Infanterie zu stellen.

Als ich nun meinen günstigen Bericht mit Zahlen belegt hatte und sogar mit der Absicht hervortrat, dem Feinde näher auf den Leib zu rücken, als Kameke sich dieser Meinung anschloß und nur verlangte, die Vorposten noch weiter vorzuschieben, um die Kommunikationen, die die Ingenieure zu erbauen hätten, geradlinig von Les Moulineaur nach der eroberten Schanze von Notre Dame de Clamart legen zu können, da war der König sofort mit uns einverstanden. Es war eine Eigentümlichkeit des Königs, daß Vorschläge zum Draufgehen bei ihm immer auf Billigung rechnen konnten. Er war so von der Natur mit Mut ausgestattet, daß in seiner Gegenwart nur selten jemand wagte, Furcht zu zeigen, und er war darin dem alten Blücher ähnlich, wie ihn mir alte Offiziere geschildert haben, die in den Feldzügen in seiner Nähe waren. Nur war beim Könige der Unterschied der, daß er nicht, wie Blücher, ängstliche Offiziere verachtete, sondern er bedauerte sie, weil er Ängstlichkeit für eine Nervenkrankheit hielt. Deshalb entfernte er sie mit aller Schonung aus ihren Stellungen. Nachdem wir unsere Vorschläge formuliert hatten, sah sich der König im Kreise der übrigen um und fragte, ob jemand etwas auf unsere Vorschläge zu erwidern habe. Alle schwiegen,

und der König befahl, wir sollten unsere Requisition an Arbeitern an Moltke stellen. Wir waren entlassen. Ehe ich das Vortragszimmer verließ, rief mich der König noch einmal zu sich und sprach sich sehr gnädig und befriedigt darüber aus, daß ich ihn gebeten hatte, dem Obersten Rieff das Eiserne Kreuz zu verleihen. Ich konnte dem König mit gutem Gewissen versichern, Rieff habe die Auszeichnung ehrlich verdient. Anders dachte der Kronprinz darüber. Er betrachtete den Vorschlag zu Auszeichnungen seiner Untergebenen als sein Vorrecht und fand in meinem Vorschlage zu Rieffs Gunsten einen Eingriff in dies Vorrecht. Später, als ich auch noch den Hauptmann Hoffmann v. Waldau vorgeschlagen, sagte er mir einmal: „Man raubt mir das einzige Vergnügen, das ich hier habe, die Menschen durch ein Eisernes Kreuz zu erfreuen."

Es läßt sich nicht leugnen, daß mein Vorschlag, näher an die Forts Issy und Vanves heranzugehen, um sie in Bresche zu schießen, anfechtbar war. Denn wenn es nicht nötig war, Issy und Vanves zu stürmen, so konnte man sich damit begnügen, daß sie nicht schossen. Aber es liegt in der Natur des Gefechts, daß, wenn man darin nicht vorschreitet, man zurückschreitet. Einen Stillstand gibt es da nicht. Der Widerspruch, der darin liegt, daß man an Forts näher heranging, die man nicht zu stürmen willens war, lag darin begründet, daß man auf einer Front zu kämpfen begonnen hatte, welche die stärkste von allen war und niemals hätte zur Angriffsfront gewählt werden sollen. Von einem Wechsel der Angriffsfront zu reden, hatte mir der König aber verboten, und somit lag diese Inkonsequenz in den ersten Befehlen des Königs begründet und in seiner Nachgiebigkeit gegen frühere Ratschläge, mit der er gegen seine eigene Meinung erlaubt hatte, diese Angriffsfront zu wählen.

Es ist mir verraten worden, daß, sobald Kameke und ich das Vortragszimmer des Königs verlassen hatten, ein Sturm von Widersprüchen gegen unsere Vorschläge losgebrochen ist. Eine hohe Persönlichkeit äußerte sich dahin, daß ich ihm die Hoffnung gemacht, durch das Feuer meiner Belagerungsartillerie die Vorposten zu erleichtern, und jezt solle er alle Augenblicke die Vorposten zum Schuße der Batterien vorschieben und in neue Kämpfe verwickeln, welche Verluste herbeiführen würden. Wenn ich erst die Forts Issy und Vanves in Bresche gelegt haben sollte, so werde auch an seine Armee die Anforderung gestellt werden, sie zu stürmen, und das würde ganz unnüße Menschenopfer herbeiführen. Es lag Logik darin, wenn ich auch nie eine Erstürmung der Forts erbeten hätte. Nur wenn der Feind sie freiwillig geräumt hätte, würde ich vorgeschlagen haben, daß sich die Vorposten in der Linie Issy-Vanves einnisteten.

Der König war zu genau in allem zu Hause, um nicht klar zu sehen, daß die von ihm selbst gegebene Prämisse die Grundursache des Widerspruchs war, und als er am Ende der Gründe für unsere Vorschläge angelangt war, griff er zur Autorität und sagte: „Jezt haben wir die beiden hergeholt, nun müssen wir auch tun, was sie verlangen, sonst können wir nicht sehen, was sie leisten können." Damit war die Sache erledigt, und es geschah, was wir erbeten.

Nach dem Vortrage ritt ich in die Angriffsfront, nach dem Zentrum Bayernschanze. Ein dichter Nebel verhinderte alle Umsicht, genau wie am 4. Januar. Die Batterien waren gezwungen, am Tage zu schießen, als ob es Nacht wäre, mit der für die Nacht vorgemerkten Richtung und Elevation. Das Feuer wurde nur mäßig unterhalten, um den Feind in den Forts zu verhindern, die Schäden auszubessern.

Auch der Feind schoß minder lebhaft an diesem Tage. Dennoch wurden uns wieder zwei Offiziere außer Gefecht gesezt. Das kam daher, daß die Herren eine unzeitige Eitelkeit darin setten, die vorgeschriebenen Deckungen hinter den Wällen zu verschmähen und frei herumzuspazieren. Ich war daher genötigt, einen energischen Befehl zu erlassen, in dem ich es den Offizieren zur Pflicht machte, ihr Leben ebenso zu schüßen wie das ihrer Mannschaft.

Auf dem Heimwege besuchte ich den amputierten Hauptmann Hoffmann v. Waldau im Bayernlazarett zu Igny. Die Bayern setten einen Stolz darin, einen preußischen Hauptmann von der Garde mit viel Aufmerksamkeit zu pflegen. Was guter Wille vermag, geschah, dennoch fand ich die Anordnung, daß das Kopfende des Betts gerade an der Mündung der Luftheizung lag, so daß der Kranke einen fieberhaften Kopf hatte. Änderung erfolgte sogleich. Der Kranke bat sehr, seine junge Frau zu verhindern, daß sie zu ihm reise, er hatte viel Angst um sie, es könne ihr unterwegs etwas zustoßen. Er tröstete sich sehr, als ich ihm sagte, es hätten Offiziere genug mit nur einem Fuß weitergedient, denn seine größte Sorge war, daß er werde den Militärdienst verlassen müssen.

Der 8. Januar. An diesem Tage ritt ich frühzeitig nach Bougival, um den Mont Valérien zu rekognoszieren. Ich dachte nämlich schon. jezt an die fernere Zukunft und wollte einen bestimmten Play ins Auge fassen, was beim Südangriff auf Paris später zu tun sei, wenn die Forts Issy, Vanves und vielleicht auch Montrouge in Trümmerhaufen verwandelt sein würden und der Feind noch nicht fapitulierte. Denn auch dann mußte man überall dem Feinde neu und dringender zusetzen, damit er nicht auf eigene Gedanken fäme. seßen,

Unsere jeßige

« ZurückWeiter »