Chemotaxonomie der Pflanzen: Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe

Cover
Springer-Verlag, 19.12.2013 - 718 Seiten
Mit dem IX. Band wird die Chemotaxonomie der Pflanzen - abgesehen von den bereits in Angriff genommenen Index-und Leguminosen-Bänden-abgeschlossen. Hinsichtlich der Stoffbehandlung und Datenerfassung wird auf die Vorwörter zu den Bänden VII und VIII verwiesen. Ergänzend dazu sei folgendes bemerkt. Durch Hinweise auf Chemotypen, Chemodeme und chemische Rassen wurde der innerartliehen chemischen Variation manchenorts vermehrte Beachtung geschenkt (Beispiele bei Myoporaceae, Myrtaceae, Verbenaceae). Bei einzelnen Taxa (Beispiele bei Salicaceae, Scrophulariceae und Solanaceae) fanden gewisse Aspekte der chemischen Ökologie ausgeprägtere Berücksichtigung, da sie für die taxonomische Bewertung von chemischen Merkmalen von ausschlaggebender Bedeutung sein können. Außerdem wurden an vielen dazu geeigneten Stellen Ergänzungen zu früheren Bänden eingeflochten. So wurden beispielsweise bei der Besprechung der stilbenoi den Phytoalexine der Vitaceae neue Arbeiten über Stilbene bei den Chlamydospermae und Cyperaceae aufgenommen. Der Nachtrag zu den Winteraceae, der alphabetisch letzten Familie der POLYCARPICAE (= Magnoliidae s. Cronquist = Annoni florae s. Thorne = Magnoliidae + Ranunculidae s. Takhtajan 1986 = Magnolia nae + Nymphaeanae + Ranunculanae s. Dahlgren 1989), konnte dazu verwendet werden, um einiges von den vielen neuen Erkenntnissen über die chemischen Merkmale aller Familien dieser durch WETTSTEIN noch als Ordnung gewerteten Sippe aufzuführen. Das erschien um so angebrachter, als die Polycarpicae, unab hängig von dem ihm zuerkannten taxonomischen Rang, ein im System der Angiospermen zentral stehendes Taxon darstellen. Für unablässige Unterstützung schulde ich wiederum Herrn Dr. Ruijgrok (Lite raturbeschaffung) und meiner Frau Minie (zu vielseitig, um in allen Einzelheiten aufgeführt zu werden) vielen, vielen Dank.
 

Ausgewählte Seiten

Inhalt

Hydrostachyaceae
571
Icacinaceae
572
Irvingiaceae
575
Julianiaceae 578 716
578
Labiatae 579 716
579
Lactoridaceae
631
Lardizabalaceae
632
Lauraceae 633 717
633

Datiscaceae
103
Buddlejaceae
162
Burseraceae 165 703
165
Buxaceae 169 703
169
Byblidaceae
175
Cactaceae 176 703
176
Callitrichaceae
183
Calycanthaceae
184
Calyceraceae
186
Diapensiaceae
380
Dioncophyllaceae
388
Droseraceae
399
Elaeagnaceae
411
Ericaceae
417
Erythroxylaceae
433
Euphorbiaceae
440
Eupomatiaceae
474
Flacourtiaceae
487
Fouquieriaceae
496
Geraniaceae
511
Globulariaceae
520
Guttiferae
526
Gyrostemonaceae
549
Hernandiaceae
557
Hippuridaceae
567
Humiriaceae
568
Hydnoraceae
569
Lecythidaceae
665
Leitneriaceae
667
Limnanthaceae
668
Linaceae
669
Loasaceae
672
Lobeliaceae
674
Loganiaceae 676 717
676
Retziaceae
678
Desfontainiaceae
681
Loranthaceae 684 718
684
Lythraceae 689 718
689
Alangiaceae 25
696
Anacardiaceae 32
697
Аросупасеае 48
698
Aquifoliaceae 60
699
Cornales 70
700
Balanophoraceae 96
701
Bignoniaceae 128
702
Brunelliaceae 161
703
Capparidaceae 198
704
Hippocrateaceae 222
705
Myrtales 256
706
Connaraceae 320
709
Coriariaceae 331
710
Crypteroniaceae 363
711
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Bibliografische Informationen