Ein neues Modell von Religion: zweite Schweizer Sonderfallstudie - Herausforderung für die KirchenUnsere Gesellschaft kennt keinen allgemein gultigen und verlasslichen Sinn mehr. Der Verlust jeder Selbstverstandlichkeit ist selbstverstandlich geworden. Das Leben hat keinen Halt mehr in Ideen und Weltsichten. Es muss sich je neu entwerfen und inszenieren, sich in Kommunikation vergewissern. Die Ergebnisse der zweiten Sonderfallstudie zeigen einen neuen Umgang mit Religion insbesondere unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf. Sie sind mit einer Vielfalt von Lebensdeutungen konfrontiert, die sich immer weniger in einen Lebensentwurf fassen lassen. Weil es eine religiose Normalitat nicht mehr gibt, muss sie standig kommunizierend ausgehandelt werden. Kommunikative Selbstvergewisserung schliesst alles ein, auch Gott. Die Kirchen sehen sich angesichts der Forschungsergebnisse der Sonderfallstudien vor eine epochale Herausforderung gestellt. Sie finden Zuspruch, wenn es ihnen gelingt, individuelle Selbstverwirklichung auf christlich-religiose Grundierung hin zu erschliessen. Brigitte Fuchs, Dr. theol. , war Professorin fur Praktische Theologie an der Universitat Fribourg. Zur Zeit freischaffende Wissenschaftlerin. Alfred Dubach, Dr. theol. , lic. phil. , war uber zwanzig Jahre lang Leiter des Schweizerischen Pastoralsoziologischen Instituts (SPI) in St. Gallen. Edition NZN bei TVZ |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Vorwort | 9 |
Religion im Prozess der Modernisierung | 15 |
Pluralität religiöser Deutungsangebote | 33 |
Religiöse Kombinatorik | 49 |
Religiöse Topographie der Schweiz | 59 |
Religiöse Orientierungen zehn Jahre nach der ersten | 87 |
SelbstDesign als neues kulturelles Modell von Religion unter | 99 |
Religiöses Leben in Szenen | 115 |
Beziehung Jugendlicher zu den Kirchen nach | 135 |
Bedeutung der familiären Herkunft für die Verbundenheit | 141 |
Neigung zum Kirchenaustritt | 149 |
Prozessuale Identität als Horizont kirchlichen Handelns | 157 |
Brigitte Fuchs | 167 |
Wandlungsprozesse Trends und ihre Bedeutung für die Pastoral | 181 |
Die Kirchen und das neue Modell von Religion | 229 |
Schlussbemerkung | 235 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
1999 Schaubild Allgemeiner Transzendenzglaube Alter Angebot Aussagen Ausserchristlich-religiöse Todesdeutung Austrittsneigung Bedeutung Bedürfnis Bereich Bevölkerung Bindung Bistums Chur chen Christentum christlichen Glauben Cocooning Deutung Dubach Ebertz Entwicklung Erfahrung Existenz exklusiven Christen Faktorenanalyse Form Frankfurt a.M. Frauen funktionale Differenzierung Ganzheit Gesellschaft gibt giösen Gott Gottesdienst Helsper heute hoher Kirchlichkeit höhere Macht Horx Humanismus Identität Individualisierung individuellen Individuum institutionellen Interesse Jahren Jesus Christus Jugendlichen und jungen jungen Erwachsenen Katholiken Kirche Kirchenbindung Kirchenmitglieder Kirchenmitgliedschaft Kirchensteuern Kirchgang kollektiven Kommunikation Konfessionslosen Kontakt Kreislauf zwischen Mensch kulturellen Kulturmodell lässt Lebensführung Lebensraumorientierte Seelsorge Lebenswelt lichen Megatrends Mehrheit Mitglied Mitgliedschaft Mitgliedschaftstyp Moderne möglich muss netsirhC neuen Neureligiösen New Age New-Age Pastoral Personen postmodernen Protestanten Prozess Reinkarnation Reli Religionstypen Religiöse Humanisten Religiöse Orientierungen Religiosität Rituale Ritueller Typ schaft schen Schweiz Sinn Sonderfall-Studie sozialen Spiritualität spirituelle stärker Suche synkretistischen Christen Tradition Transzendenz Trend unsere unterschiedlichen Verbundenheit Wandel Welt Weltanschauung weniger Werte wichtig Wirklichkeit Zukunft der Menschheit