Einflussgrößen auf das Erleben von Webangeboten

Cover
diplom.de, 07.10.2002 - 76 Seiten
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: In der vorliegenden Arbeit wird ein Modell zur Beschreibung des Nutzererlebens von Webangeboten entwickelt und der Einfluss des Nutzererlebens auf die Intention der Nutzung eines Webangebots untersucht. Eigenschaften und Merkmale von Webangeboten werden dabei als hauptsächliche Quelle des Nutzererlebens fokussiert. Zuerst wir das Konzept des Nutzererlebens beschrieben und seine Einordnung in den Prozess der Interaktion von Menschen mit technischen Systemen verdeutlicht. Auf der Basis von Literatur aus den Bereichen der Technologieakzeptanzforschung und Mensch-Computer-Interaktion werden potentielle Aspekte des Nutzererlebens identifiziert. Ein integriertes Forschungsmodell wird präsentiert, welches die folgenden vier Aspekte des Nutzererlebens enthält: wahrgenommene Nützlichkeit, wahrgenommene Benutzbarkeit, wahrgenommene Hedonistische Qualität und wahrgenommene Visuelle Attraktivität. Dieses integrierte Modell wurde in einer empirischen Studie getestet. Zwanzig Webangebote aus zwei Domänen Online-Reisebüros und Online-Buchshops wurden untersucht. Die empirische Untersuchung wurde als Online-Experiment realisiert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die vier theoretisch angenommenen Aspekte des Nutzererlebens auch empirisch bestätigen und mit unterschiedlichem Gewicht zur Erklärung der Intention der Nutzung eines Webangebots beitragen. Die wahrgenommene Nützlichkeit weist den stärksten Zusammenhang mit der Nutzungsintention auf. Die weiteren drei Aspekte des Nutzererlebens haben einen geringeren, aber signifikanten Zusammenhang mit der Nutzungsintention. Außerdem zeigen die Ergebnisse, dass die vier Aspekte des Nutzerlebens die untersuchten Webangebote unterscheiden und legen so nahe, dass die Eigenschaften und Qualitäten von Webangeboten ein bedeutsamer Einflussfaktor für das Nutzererleben sind. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung5 1.1Relevanz6 1.2Abgrenzung7 1.3Vorgehensweise7 2.Theoretische Grundlegung9 2.1Erleben, Systemeigenschaften und Akzeptanz9 2.2Technology Acceptance Model10 2.2.1Theorie der begründeten Handlung11 2.2.2Technology Acceptance Model und die Theorie der begründeten Handlung12 2.2.3Benutzbarkeit und Nützlichkeit14 2.3Hedonistische Qualität16 2.4Visuelle Attraktivität20 2.5Übertragung auf die Nutzung von Webangeboten21 2.6Ein integriertes Modell des Nutzererlebens von Webangeboten22 2.7Zusammenfassung24 2.8Hypothesen24 2.8.1Einschränkungen für die [...]
 

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

abhängigen Variablen Ajzen Anhang Aspekte des Nutzererlebens Aufgabe Außerdem begründeten Handlung beschreiben beschrieben Buchshop Domäne Eigenschaften und Qualitäten Einflussfaktoren empirischen Untersuchung engl Ergebnisse Erlebens von Webangeboten externe Variablen Faktor(HQ Faktor(N Fishbein Forsa Fragebogen Fragestellung geht es zurück genutzt Hassenzahl Hauptkomponentenanalyse hedonic quality Hypothesen integriertes Modell Interaktion Internet Interneterfahrung Internetnutzer Internetpopulation konnte Konstrukte Kontrollvariablen Konzept der wahrgenommenen Mensch-Computer-Interaktion Modell zum Nutzererleben Multiplen Regression neutral Norman Nutzer Nutzererlebens von Webangeboten Nutzung eines Webangebots Nutzung von Informationssystemen Nutzungsintention Nutzungsverhalten Online Online-Experiment Online-Reisebüros Operationalisierung Prädiktoren Produkts Qualität und wahrgenommene Qualitäten des Webangebots Reips Relevanz Repräsentativität signifikante Skalen Software sollen Stichprobe Stimme eher Stimme überhaupt Stimme voll Stimulusmaterial subjektiven Normen Szenarien technischen Systemen Technology Acceptance Model Teilnehmer theoretisch Theorie der begründeten Usability v. d. Heijden Varianz Varianzanalyse Venkatesh Verhaltensintention verschiedene Webangebote Versuchspersonen Versuchsteilnehmer vier Aspekte vier Erlebensaspekte vorigen Fragen wahrgenommene Benutzbarkeit wahrgenommene Hedonistische Qualität wahrgenommene Nützlichkeit wahrgenommene Visuelle Attraktivität Webangebot UV1 zeigt Zusammenhang

Bibliografische Informationen