Koehne's Zeitschrift für Münz-, Siegel- und Wappenkunde, Band 4E.S. Mittler., 1844 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abbildung abgebildet Abschnitt Aeternitas alten Balearen Band beiden bekannt Berlin beschriebenen Besitz besonders Bild Brustbild Danzig Darstellung Denkmünze denselben Deutschen drei eben ebenfalls einige Elbinger enthält erhalten Erklärung erscheint ersten erwähnt Exemplare fast Felde Folge folgende führt Fuss ganze gehören gekrönte genannt geprägt Geschichte geschlagen Gestalt gewiss Gothen Grafen Grösse H.S. Wie vorher Hand Haupt Heft Herr Herrn Inschrift Insel Jahre Januar jetzt Kaiser kleinen König konnte Kopf Kriege Lande lassen letzteren lich liess Linken Medaille Mittelalters Münzen Münzmeister muss Nachricht Namen namentlich neue Numismatik oben Pfennige Polnischen Preussen Providentia Rath rechten rechten Seite Reiches Römer Römischen Sammlung Sarmaten schen Schilde Schillinge Schrift Schweden Seite seltene Siegel Sohn soll Spanien später Stadt statt steht Stelle Stempel Stern Stück Thaler Theil Umschrift unserer verschiedenen VICTORIA viel Volk vorher vorstehend wahrscheinlich Wappen Wappenschild wenig wieder Wien wohl zeigt zwei zweiten
Beliebte Passagen
Seite 120 - Geschichte der Grafen von Wertheim von den ältesten Zeiten bis zu ihrem Erlöschen im Mannsstamme 1556
Seite 311 - Notice sur les monnaies et les sceaux des rois de Chypre de la maison de Lusignan, par le même.
Seite 54 - Lettre à M. de la Saussaye sur l'attribution de quelques monnaies à Constantin-le-Grand et à ses fils.
Seite 122 - Quellensammlung zur Geschichte des erlauchten Hauses der Grafen von Zollern und Burggrafen von Nürnberg.
Seite 66 - Vandalorumque rex, magnus princeps Finlandiae dux Esthoniae et Careliae, nee non Ingriae Dominus etc.
Seite 151 - Gades, come piu altre co' medesimi caratteri dimostrano, ne l'interpretazione data alle leltere puö sussistere, perche lasciando altre difficulta, la seconda e la quinta si veggono in questo originale molto diverse. Sogliono ancora i dotti chiamar Fenicio generalemente lo scrivere antico di Spagna; quando tale 6 bensi il Gaditano, ma non quello dell' allre molte citla, delle quali ci rimagnon medaglie.
Seite 188 - Arm stützt, und in der r. ein Scepter und zugleich das Ende des Schleiers hält, der sich über ihrem Haupte aufbauscht; von jeder Seite fafst ihren Thron eine tanzende weibliche Gestalt, über deren Häuptern sich gleichfalls wellende Schleier wölben. Wahrscheinlich die Hören, als Göttinnen der wechselnden Zeit, den Thron der Ewigkeit nmtanzend.
Seite 152 - Ne conservo i disegni, e stelti con aflanno rimandate ehe l'ebbi, finche non intesi esser felicemente ritornate al degno lor possessore. Sopra ducento medaglie adunque ebbi sotto...
Seite 340 - Jahre i 205 hatte König Waldemar von Dänemark einen Versuch gemacht, sich der Insel Oesel durch Waffengewalt zu bemächtigen. Aber sowohl dieser Versuch...
Seite 269 - Sinopis inventa est primum in Ponto, inde nomen a Sinope urbe. Nascitur et in Aegypto, Balearibus, Africa, sed optima...