Magister Lorenz Fries zum fränkisch-wirzburgischen Rechts- und Gerichtswesen

Cover
F. Straub, 1871 - 48 Seiten
 

Ausgewählte Seiten

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 27 - Fries zu erkennen stein wird, möchten wir darnach nicht bezweifeln dass er ebendort I Fol. 71' unter dem Schlagworte „Bruckengericht vnd bruckengerichtsschreiber" sagt: dauon such in dem buch von den zenten in sonderheit gemacht, welche Stelle ursprünglich lautete: in dem buch so ich von den zenten in Sonderheit gemacht hab. Eben daselbst I Fol. 75' spricht er sich unter „Burckebrach" gleichfalls unumwunden dahin aus: von der zent daselbst such in meinem zentbuch.
Seite 20 - Das im stift Wirtzburg vnd hertzogthumb zu Franken niemant zent haben noch den zentban verleihen solle dan ein bischof zu Wirtzburg als der hertzog zu Franken, wie vil zent im stift sein, wie der blutban verlihen werde, was für zentordnung vnd reformation vorhanden, dauon ist ein sunder buch gemacht. Am eben angeführten Orte findet sich auch unter dem Schlagworte „Glait vnd vergleitung...
Seite 13 - ... des stiffts priuilegi vnd freyhait darin behalten ligen, wurt er der priuilegi oder freyhait schrein gehaissen. Der ander schrein stet furter gegen der stat werts, ist gebrochen, vnd hat xxvij laden in neun zeilen, in ieder zeil trey laden. jn den obern siben zeilen ligen eitel quietantien, iede vnter irem buchstaben nach dem ABC, dauon dan der schrein sein namen hat. Aber in den letzten zwoen zeilen ligen andere briefe, wie dieselbigen ausen vf den laden vertzaichet stehn. priuilegiormn quietantiarum....
Seite 10 - Fol. 75' spricht er sich unter „Burckebrach" unuimvunden dahin aas : von der zeut daselbs such in meinem zentbuch. Weiter hatte er die Verweisung in dem Abschnitte über das Stadt- oder Saalgericht zu...
Seite 12 - Bezüglich des Archives auf dem Marienberge beschränken wir uns einfach nur auf das fünfzehnte und sechzehnte Jahrhundert. Aus dem ersteren erübrigt uns ein Verzeichniss all der Privilegien und anderen Urkunden welche daselbst im Jahre 1407 unter Fürstbischof Johann aus dem Geschlechte von Brunn visa registrata et in locellis seu scriniis suis specialibus ad hoc deputatis et per literas alphabeti signatis sunt recondita.
Seite 27 - Glait vnd vergleitung" die Nachricht: Wa aus, wahin, vnd wie weit ein bischof zu Wirtzburg als der landsfurst zuuergleiten habe, dauon ist ein sondere verzaichnus gemacht: die stet am ende des gemainen zentbuchs. In der sogenannten hohen Registratur I Fol. 305 ist über „Hohenaich die zent" ganz kurz bemerkt: dauon such im zentbuch.
Seite 28 - ... Weiter dürfte vielleicht noch angeführt werden, dass zu dem Eintrage im Liber I diversarum formarum des Fürstbischofes Lorenz Fol. 8 „von peinlicher rechtuertigung vnd frage" Lorenz Fries an den Rand geschrieben hat: Ordnung in peinlichen rechtuertigungen vnd fragen, wozu dann seinerzeit von einer späteren Hand angemerkt ist: vide zent buch Frisei Fol. 45. Eine andere dergleichen Verweisung endlich treffen wir auch im ersten Bande eines späteren alphabetischen Repertoriums über die im...
Seite 36 - ... situ superioritatis territorialis 3) vom Jahre 1778, das dritte Stück in des trefflichen Josef Maria Schneidt Thesaurus juris franconici I S. 68 — 93 vom Jahre 1787, Schneidt's Oratio de ortu jurisdictionis episcopatus wirceburgensis nee non de significatu vocum parochi et bargildi ebendort I S.
Seite 19 - Seusz 2 ) [dem] landgericht. J vnter seinen handen. Hinsichtlich der auf das kaiserliche Landgericht des Herzogthums Franken insbesondere sich beziehenden Bände vernehmen wir kürzlich: Landgerichtsbuchere darin die gerichtlichen handlungen so vor dem landgericht geubt worden geschriben stehen ligen in dem vntern cantzlei gewelb welchs der wirtzburgisch sindicus in Verwaltung vnnd sonderem beuelch hat.
Seite 27 - Achtbuch" gebunden, das ander bei bischof Conraden von Thungen. Und ist ein sunder buch, daruf „Urphed" geschribcn stet. Das wert noch. [61] Zentbuch. Das im stift Wirtzburg und herzogthumb in Francken niemant zent haben noch den zentban verleihen solle dan ein bischof zu Wirtzburg als der...

Bibliografische Informationen