Das Kompensationsprinzip: Grundlagen einer prospektiven Ausgleichsordnung für die Folgen privater Freiheitsbetätigung - zur Flexibilisierung des Verwaltungsrechts am Beispiel des Umwelt- und PlanungsrechtsEnglish summary: For some time now administrative law has been increasingly confronted with far-reaching efforts for reform. These efforts have been directed in particular at environmental law. In this field, the interests of both the population and the economy in playing an active part in forming the environment cause repeated conflicts with the interest of individuals and the general public in protecting the environment, and it is these opposing measures which must be reconciled. One way of coping with this conflict would be to refrain from prohibiting certain pursuits of personal liberty, even if this prohibition were justified, if the detrimental effects of this pursuit of liberty on the legal interests of a third party or on the public interest could be offset adequately. Andreas Vosskuhle attempts to reveal the many facets contained in the paradigmatic potential of the concept of compensation. He gives a theoretical basis for this and makes it part of a general theory of compensation. German description: Seit einiger Zeit sieht sich das Verwaltungsrecht verstarkt mit tiefgreifenden Reformbestrebungen konfrontiert. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei dem Umweltrecht. Dort mussen die aktiven Gestaltungsinteressen der Burger und der Wirtschaft immer wieder aufs Neue mit den kollidierenden Verschonungs- und Schutzinteressen Einzelner und der Allgemeinheit in Einklang gebracht werden. Eine Moglichkeit, diese Kollisionslage zu bewaltigen, besteht darin, von einem an sich gerechtfertigten Verbot bestimmter Freiheitsbetatigungen dann abzusehen, wenn die durch die Freiheitsbetatigung verursachten nachteiligen Auswirkungen auf Rechtsguter Dritter oder das Gemeinwohl angemessen kompensiert werden. Unterschiedliche Ansatze fur ein solches konkretes Ausgleichsdenken finden sich bereits im Naturschutz-, Wasser-, Immissionsschutz-, Abfall- und Planungsrecht. Sie dienen Andreas Vosskuhle als Grundlage bei dem Versuch, das paradigmatische Konfliktlosungspotential des Kompensationsgedankens fur eine flexible Verwaltungsrechtsordnung in seiner ganzen Vielfalt zu erschliessen, theoretisch zu fundieren und in eine allgemeine Kompensationsdogmatik zu uberfuhren. Sein Interesse gilt dabei nicht nur der systematischen Aufarbeitung des einfachgesetzlichen Regelungsbestands, sondern auch den europa- und verfassungsrechtlichen Rahmenvorgaben fur die Einfuhrung neuer Kompensationslosungen sowie den strukturellen Problemen bei ihrer Umsetzung in der Praxis. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Teil | 14 |
Kompensatorische Schutzanordnungen außerhalb | 132 |
Resümee | 168 |
Anwendungsfelder | 177 |
Konzeptwechselmodell | 206 |
Resümee | 216 |
Die grundsätzliche Kompatibilität nationaler Kompensations | 329 |
Resümee | 338 |
Pflichten des Gesetzgebers zum Erlaß | 361 |
Kompensationsregelungen als milderes Mittel | 368 |
Verdichtung des Kompensationsgedankens | 387 |
Zusammenfassung in Leitsätzen | 425 |
441 | |
Gesetzesverzeichnis | 517 |
527 | |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abgaben Abwägung allgemeinen Anforderungen Anlagen Aufgabe aufgrund Aufl ausdrücklich ausführlich Ausgleich Beeinträchtigungen Begriff Behörde Beispiel Bereich bereits besonders bestehen bestimmten Betroffenen BGBl BImSchG BNatSchG Bürger BVerfGE chen daher darf Deutlich Dogmatik DÖV dürfte DVBl Eigentums Eingriff Eingriffsregelung einige einzelnen Enteignung Entscheidung entsprechende erhebliche erst europäischen Fällen ferner Form Frage Funktion gerade Gesetz Gesetzgeber Grenzen Grundrechte grundsätzlich GVBl Hinblick Hrsg Immissionsschutzrecht individueller insbesondere insoweit Interessen jeweils Kompensation Kompensationsregelungen konkreten Krit Länder lediglich lich Luft Maßnahmen München muß müssen näher Natur Naturschutz naturschutzrechtlichen neue Notwendigkeit NVWZ oben öffentlichen ökologischen ökonomische Pflicht Praxis Privater Rahmen Recht rechtlichen Regelungen Schutz Sicht siehe Sinne soll sowie Staat staatlicher stärker statt vieler Stelle Teil Umstand Umwelt Umweltrecht Umweltschutz unterschiedlichen Verfassungsrecht Verwaltung Verwaltungsrecht Vorhaben Vorschriften VVDStRL VwVfG Wege Weise weiteren weitgehend wenig wesentlichen wirtschaftlichen wohl Ziel Zulässigkeit zuletzt zuletzt geändert
Beliebte Passagen
Seite 458 - Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen, zuletzt geändert durch Richtlinie 97/62 EG des Rates vom 27.
Verweise auf dieses Buch
Grundrechte als Abwehrrechte: reflexive Regelung rechtlich geordneter Freiheit Ralf Poscher Eingeschränkte Leseprobe - 2003 |
Jurisdiktionskonflikte in Mehrebenensystemen: Die Entwicklung eines Modells ... Heiko Sauer Keine Leseprobe verfügbar - 2008 |