Verwaltungsreform in Kommunen: Das Neue Steuerungsmodell

Cover
GRIN Verlag, 26.02.2003 - 19 Seiten
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Konstanz (Department of Politics and Management), Veranstaltung: Politikberatung: Aufgabenfelder im kommunalen Bereich, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ruf nach einer umfassenden Reform der öffentlichen Verwaltung wurde in den zurückliegenden Jahren immer lauter. Denn diese gilt gemeinhin als langsam, unflexibel und wenig bürgerfreundlich - eben „bürokratisch“. Vor allem die Kommunalverwaltungen stehen unter Druck: Deren Dienstleistungen betreffen die Bürgerinnen und Bürger unmittelbar, und hier sind ihnen die Entscheidungsträger in der Regel persönlich bekannt. Der Veränderungsdruck kommt jedoch nicht nur von außen. Auch die Zuspitzung der Finanzkrise der kommunalen Haushalte zwingt zur Modernisierung der Verwaltungsstrukturen: Die Einnahmenseite kann vom Gemeinderat nur unwesentlich beeinflusst werden, Entscheidungen hierüber fallen meist auf Landes- oder Bundesebene. Einsparungen bei kommunalen Freiwilligkeitsleistungen sind in der Regel sehr unpopulär und können mitunter auch zu höheren Folgekosten führen. So macht es Sinn, die Finanzsituation durch eine effizientere und billigere Erledigung der kommunalen Aufgaben und Dienstleistungen zu verbessern. Elemente eines solchen „New Public Management“ sind vor allem „Dezentralisierung von Verantwortung und Kompetenzen, Partizipation von Mitarbeitern und Kunden, Markt- und Serviceorientierung der Dienstleistungen, Leistungsmessung und -steuerung“. Insgesamt sollen sich Kommunalverwaltungen stärker an privatwirtschaftlichen Managementstrukturen orientieren. Anhand dieser Elemente versucht die „Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt)“ mit ihrem „Neuen Steuerungsmodell“ den Kommunen ein geeignetes Konzept vorzuschlagen. Im Folgenden soll untersucht werden, nach welchen internationalen Vorbildern sich das Neue Steuerungsmodell richtet, wie es im einzelnen aufgebaut ist und wie es sich konkret auf eine Kommunalverwaltung auswirkt. Hierfür wird beispielhaft der Verwaltungsreformprozess der Stadt Konstanz dargestellt. Außerdem soll der Frage nachgegangen werden, ob das Neue Steuerungsmodell den Erwartungen in finanzieller und qualitativer Hinsicht gerecht werden kann und ob diesen Verbesserungen eventuell demokratische Defizite entgegenstehen.
 

Häufige Begriffe und Wortgruppen

anhand anschauli Aufsichtsrat Bachelor Baden-Württemberg Beispiel Konstanz Bereich Beteiligungsmanagement betriebswirtschaftliche Budgetierung Budgets chen Controllinginstrument Deckert/Wind dezentrale Ressourcenverantwortung Dienstleistungen eBook und Buch effizientere Eigenbetrieb eigenes eBook Entscheidung externe Forderung des Neuen Free Commune Experiments Freiräume Führungskräfte GRIN MACHT Großbritannien Hauptausschuss des Gemeinderates Haushaltsreste hochladen und kostenlos HR WISSEN BEZAHLT Internationale Vorbilder jedem Verkauf Jetzt Jetzt bei www.GRIN.com KGSt kommunaler Aufgaben Kommunalverwaltung Kommunen konkrete Konstanzer Weg Kontraktmanagement Konzernstruktur Kooperationsstrategie Kosten kostenlos publizieren Leistungen Leistungsstrategie Leitbild lich MACHT SICH HR Maßnahmen Masterarbeit Mitarbeiterzufriedenheit mittlerweile Modell Tilburg muss Neuen Steue Neuen Steuerungsmodell gefordert niederländische Stadt Tilburg Oberbürgermeister öffentlichen Verwaltung Operationalisierung Personalausweise Politik Privatisierung privatrechtliche Gesellschaften Privatrechtsform Produkt Produktbildung Produktbuch Projektgruppen Projektorganisationen Public Management Rat und Verwaltung Reform der öffentlichen Reformprozess Rüdiger Klimecki rungsmodell Skandinavien sollte sowie Stadt Konstanz Hrsg Städtischer Regiebetrieb Stadtverwaltung Steuerungsteam Strategie Thatcher-Ära Umsetzung veröffentlichen Ihre Hausarbeit Verwaltungsdienst Personalmanagement Verwaltungsleistung Verwaltungsreform der Stadt Verwaltungsreformprozesses Verwaltungsstrategie und steuerung wichtigen Shops www.GRIN.com hochladen Zielvorgaben

Bibliografische Informationen