"Ich löse mich in tönen-- ": zur Intermedialität bei Stefan George und der Zweiten Wiener Schule |
Im Buch
Seite 11
Der Inhalt dieser Seite ist beschränkt..
Der Inhalt dieser Seite ist beschränkt..
Seite 13
Der Inhalt dieser Seite ist beschränkt..
Der Inhalt dieser Seite ist beschränkt..
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Einleitung | 11 |
Intermedialität bei Stefan George | 46 |
Intermedialität bei der Zweiten Wiener Schule | 97 |
Schlußbetrachtung | 144 |
Diskographie | 158 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Adorno Akustischen Alban Berg Anton Webern Arnold Schönberg atonal Atonalität auditive Wahrnehmen auditiven Aufführung Autopoiesis autopoietische Baudelaires Beispiel besondere Bewegungsarten Boehringer Budde Deklamation deutschen dichterischen Dichtung Differenz Elemente erklingenden ersten Form formalästhetische Formbildung französischen fremdreferentiellen Fügung Gedicht gekoppelte George-Kreis George-Lieder Georges Lyrik Georgeschen Gesangsstimme gesprochenen Hersagen Hören Hrsg indem intermediale Intermedialität Intermedialitätsmodell intervallischen Jahr jeweils Klang klangliche Klavierbegleitung Komponisten Komposition Kopplung Kopplungsweisen Krämer Largo desolato Lechter Lied Luhmann Lyrischen Suite magischen Medien Medium Melchior Lechter mélodie rythmique Melodieführung melodische Möglichkeit Mündlichkeit musikähnliche musikalischer Prosa Nahtstelle Operationen des Koppelns Prosodie rezeptionsästhetisch Rhythmen rhythmisch Rhythmus Robert Boehringer Satz schen Schrift Schriftlichkeit Selbstreferentialität siebente Ring Siehe Singstimme Sinnakzente soll somit sound sowie spezifischen Sprache und Musik sprachliche Stefan George Stimme Strophe syntaktischen Systemtheoretiker Takt Text tonalen tonalitätsfreien Töne Übersetzung unsere Unterscheidung ursprünglichen Verlag Vers Verse Verszeilen Vertonung VI/VII visuell Vokale Wanganui Weberns Werk Wort Zählzeit Zumthor zwei Zweiten Wiener Schule