Urbane Umweltbildung im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung: Theoretische Grundlagen und schulische Perspektiven

Cover
Springer-Verlag, 09.03.2013 - 391 Seiten
Konzeptionelle Mängel und Defizite der schulischen Umweltbildung und der weltweite Diskurs über nachhaltige Entwicklung sind Anlässe, über Zukunftsperspektiven der Umweltbildung und ihre Realisierungsbedingungen grundlegend nachzudenken. Die Umweltbildung wird von ihren Anfängen an historisch und bildungstheoretisch rekonstruiert und dabei auf aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Diskurse über Postmodernismus, Pluralismus, Konstruktivismus, Urbanität, und vor allem über nachhaltige Entwicklung und Partizipation bezogen. Der Autor versteht Bildung nicht nur als ein Instrument einer nachhaltigen Entwicklung, sondern als eine eigenständige und zusätzliche Dimension von Nachhaltigkeit. Auf dieser theoretischen Basis wird ein pluralistisches und allgemeinbildendes Rahmenkonzept für Umweltbildung entwickelt. Es integriert zum einen die vorhandenen umweltpädagogischen Hauptkonzepte, zum anderen ist es Teil einer umfassenderen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, zu der auch andere Problembereichspädagogiken (entwicklungspolitische Bildung, interkulturelle Bildung, Friedensbildung u.a.) ihre konstituiven Beiträge leisten müssen und die noch zu diskutierende Schlüsselkompetenzen anstrebt. Gute Chancen für erfolgreiches pädagogisches Handeln in den Schulen und anderen Bildungseinrichtungen werden im Kontext von Prozessen der lokalen Agenda 21 und in städtischen Lebenswelten gesehen. Vor dem Hintergrund langjähriger eigener Erfahrungen reflektiert der Autor die Realisierungsbedingungen einer solchen Perspektive, zu der eine lokale pädagogische Infrastruktur und eine lokale Curriculumentwicklung gehört.

 

Inhalt

Vorstufen Ökologischer Bildung
60
Anthropologie und normative Pädagogik
78
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

80er Jahre agogik Akteure Allgemeinbildung allgemeinen Ansätze Arbeit Aspekte Basis Becker Bedeutung Begriff Beiträge Bereich Bildung für nachhaltige Bildungsbereich bildungspolitischen Bildungstheorie Bolscho Chance Club of Rome curriculare Denken Deutschen Deutschland Didaktik Dimension Diskurse Ebene erst Erziehung Erziehungswissenschaft Fähigkeiten Frage Frankfurt Gerhard Gesellschaft gesellschaftlichen Naturverhältnisse gibt globale Grundlagen Haan Handeln individuellen inhaltliche insbesondere jeweiligen Kapitel Kindern und Jugendlichen Kinderrechte Klafki Klima-Bündnis Kompetenzen Konsequenzen Konstruktion Konstruktivismus Kontext Konzept konzeptionelle Kritik kritischen kulturelle läßt Lehrkräfte Leitbilder lichen Lokale Agenda 21 Menschen Michelsen Modelle Moderne Modernisierung Möglichkeiten muß nachhaltige Entwicklung Natur neuen ökologischen ökologischen Krise Ökologischen Lernens ökonomische Ökopäd Ökopädagogik Orientierung Osnabrück Pädagogik Partizipation Perspektiven Pluralismus Pluralität politischen Position Postmoderne Postmodernismus praktische Praxis Probleme Projekt Prozeß Radikalen Konstruktivismus reflexiven Regionalen Lernens Reißmann schen schließlich Schlüsselkompetenzen Schlüsselprobleme Schlüsselqualifikationen Schule schulischer Umweltbildung Sinne soll sowie sozialen Stadt Stadtentwicklung Themen theoretischen Theorie Umwelt Umwelterziehung umweltpädagogischen UNESCO unserer unterschiedliche verschiedenen verstanden Vielfalt Weinheim Wissenschaft Zukunft Zukunftsfähiges

Autoren-Profil (2013)

Dr. Gerhard Becker, Akademischer Oberrat, Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften, Universität Osnabrück.

Bibliografische Informationen