Die Früchte der TränenAnni lebt mit ihrem Mann Bernhard inmitten der Aufbruchsstimmung der 1950er-Jahre. Sie studiert und arbeitet nebenbei in einer Buchhandlung, abends feiern sie mit ihren Freunden in der kleinen Wohnung ausgelassene Feste. Sie alle haben den Krieg und die Flucht aus Mähren durchgestanden, aber sie leben in der Gegenwart, fest dazu entschlossen, das Leben zu genießen. Ilse Tielsch zeigt den Neubeginn und den Wiederaufbau in den 1950er-Jahren inmitten der zeitgeschichtlichen Ereignisse und Entwicklungen, mit denen die Menschen konfrontiert waren. Die aufkeimende Hoffnung in der Zeit des Wirtschaftswunders auf eine neue, bessere Welt wird 1956 jäh von der Niederschlagung des Ungarnaufstands durchbrochen. Und es kommen neue Verjagte, neue Flüchtlinge, wieder Menschen, die ihre Heimat verloren haben ... |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
abends alten Anfang Anna Anni Annis Arbeit Augen beiden Bild bleiben Blick Briefe Bücher damals deutschen Deutschland Dorf eigenen einander einmal einzige Eltern Ende Erinnerung erst Fall Familie fragte Frau fremd ganze geben geblieben gebracht gegeben gehen gehört gekannt gekommen Geld gemacht Georg gesagt gesehen Gesicht geworden gibt ging gleich großen Hand hast Haus Hedwig Heimat Heinrich heute hielt Jahre jedenfalls jetzt Judith junge Kinder Kleid kleinen kommen konnte Krieg Land lange Leben lebte letzten Leute ließ Lilli machen machte Mann Menschen muß müssen mußte Mutter Nacht Nähe nahm Namen neuen niemand obwohl Österreich Plotzner sagen sagte Anni sagte Bernhard schließlich sehen seien Sohn soll sollte Sonja später sprach Stadt stand Stelle Straße Teil Tochter Tür überhaupt unsere Valerie Vater Vergangenheit versuchte viel vielleicht wahrscheinlich weiß weißen weiter wenig wieder Wien wirklich wissen Wohnung wollen wollte Wort wußte Zeitungen zurück zwei